Die Kämpfe um Cesse und Luzy-Saint-Martin gehörten zu den Folgekämpfen nach der Schlacht um Longwy – 22. bis 25. August 1914. Diese Grenzschlacht führte die Heeresleitung entlang der Festungslinie Montmédy–Longuyon–Longwy, danach setzten die deutschen Verbände über die Maas, um die geschlagenen französischen Truppen zu verfolgen und endgültig zu vernichten.
Das Reichsarchiv schreibt zum 26. – 28. August 1914: Das VI. Armeekorps vollends sah sich außerstande, eine Erleichterung der Lage des rechten Flügels herbeizuführen, da es nach Überschreiten der Maas auf heftigen Widerstand stieß. Der nachts und in den frühen Morgenstunden bei Martincourt übergegangenen 11. Infanterie-Division gelang es zwar, in erbitterten Kämpfen sich in Besitz der Dörfer Luzy und Cesse zu setzen, doch gewann ihr weiterer Angriff, der sich gegen den Ostrand des vorliegenden Waldes und gegen die Straße Laneuville – Beaumont richtete, nur sehr allmählich Boden. Der Feind ließ es an kräftigen Gegenstößen nicht fehlen und verstärkte sich zusehends. Sein Artilleriefeuer verursachte schwere Verluste. Auf den Höhen westlich Luzy und Cesse war die Angriffskraft der schlesischen Infanterie erschöpft. Feld- und schwere Artillerie vermochten aus ihren Stellungen vom jenseitigen Maas-Ufer nicht wirksam genug in die Kämpfe einzugreifen. Der Versuch, eine Feldbatterie über die Brücke in eine offene Feuerstellung bei Luzy vorzuziehen, endigte sehr bald mit ihrer Niederkämpfung. Die Pontonbrücke selbst war in Gefahr, eingeschossen zu werden, und wurde zeitweise ausgefahren. Während so das Gefecht der 11. Infanterie-Division bis zum Mittag mehr und mehr in ein kritisches Stadium geriet, gelang es der 12. Infanterie-Division, mit der 24. Infanterie-Brigade und einer Feldartillerie-Abteilung ungeachtet feindlichen Artilleriefeuers bei Inor den Übergang zu vollziehen und sich in leichterem Gefecht zunächst in dem westlich gelegenen Maas-Bogen festzusetzen. Als dann in den ersten Nachmittagsstunden unter der Wirkung des französischen Artilleriefeuers auf dem rechten Flügel der 11. Infanterie-Division rückgängige Bewegungen eintraten, die allerdings dank dem tatkräftigen Eingreifen der örtlichen Führung bei Luzy und am Bahndamm nördlich des Ortes zum Stillstand kamen, setzte der Kommandeur der 24. Infanterie-Brigade, Generalmajor v. d. Heyde, seine Infanterie zum flankierenden Vorstoß in südlicher Richtung durch den vorliegenden Wald an und brachte hierdurch den feindlichen Angriff gegen die Infanterie-Division nicht nur zum Stehen, sondern allmählich auch zum Zurückfluten. Auch das französische Artilleriefeuer wurde schwächer. Der rechte Flügel der 11. Division schloss sich dem Vorgehen an und trieb den Feind in den Wald zurück. … Eine ernste Krise aber war noch am Abend auf dem Südflügel der Armee beim VI. Armeekorps entstanden. Dort lebte nach Eintritt völliger Dunkelheit das französische Artillerie- und Infanteriefeuer schlagartig wieder zu großer Heftigkeit auf. Es übte eine erhebliche moralische Wirkung auf die durch die Eindrücke des schweren Kampftages bereits stark erschütterte Infanterie der 11. Division aus. In dichten, ungeordneten Haufen strömten Teile, darunter zahlreiche Verwundete, über die unter feindlichen Feuer liegende Pontonbrücke auf das andere Ufer zurück. Erst dort gelang es allmählich, die Zurückweichenden regimenterweise zu sammeln. Klarheit über die wirkliche Lage an der Front war vom Standpunkt des Divisionsstabes 1 km östlich Martincourt nicht zu gewinnen. Der Divisionskommandeur, Generalleutnant v. Webern, eilte daher persönlich an die Brückenstelle vor. In seiner Abwesenheit entwarf der an der Befehlsstelle zurückgebliebene Generalstabsoffizier für alle Fälle einen Befehl zur planmäßigen Räumung des linken Maas-Ufers und sandte den Entwurf dem Divisionskommandeur nach, damit dieser je nach seiner Auffassung der Lage über die Ausgabe des Befehls entscheiden sollte. Der mit Überbringung des Entwurfs beauftragte Offizier erhielt für den Fall, daß er den Divisionskommandeur nicht finden und die Lage es erforderlich machen sollte, die Ermächtigung, den Befehl selbstständig zur Durchführung zu bringen. Es hat sich nicht ermitteln lassen, ob dem General v. Webern der Befehlsentwurf vorgelegt und von ihm gutgeheißen worden ist, oder ob der betreffende Ordonnanzoffizier ihn selbstständig ausgegeben hat. Nur soviel steht fest, daß er bei drei Regimentern der Division gegen Mitternacht, bei dem zur 12. Infanterie-Division gehörigen Infanterie-Regiment 63 um 01.30 Uhr nachts durchgedrungen ist. Dieses Regiment hatte noch zwei Stunden zuvor bei Luzy einen Vorstoß feindlicher Infanterie in blutigem Handgemenge zurückgeworfen, wie überhaupt die vordere Linie nach wie vor gehalten worden war.
Eine Übersichtstafel erläutert in französischer und deutscher Sprache die Ereignisse vom 26. und 27. August 1914.
Gliederung 11. Infanterie-Division
21. Infanterie-Brigade (Breslau)
Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10 (Schweidnitz)
Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Graf Moltke“ (Schlesisches) Nr. 38 (Glatz)
22. Infanterie-Brigade (Schweidnitz)
Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11 (Breslau)
4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 51 (Breslau)
2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6 (Oels)
Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 11 (Gleiwitz)
11. Feldartillerie-Brigade
Feldartillerie-Regiment „von Peucker“ (1. Schlesisches) Nr. 6
2. Schlesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 42
1. Kompanie/Schlesisches Pionier-Bataillon Nr. 6
Nach den Kämpfen in Cesse und Luzy-Saint-Martin begruben die Deutschen die Leichen größtenteils mit Hilfe lokaler Arbeitskräfte.
Mehr als tausend Tote oder Vermisste wurden auf französischer Seite gezählt, und wir können eine entsprechende Menge an deutschen Verlusten schätzen. Die Bestattung der Leichen dauerte bis Mitte September. Die Toten befanden sich teilweise in einem solchen Zustand des Verfalls, dass sie die Verwendung von Eisenhaken erforderten, um sie vor der Bestattung auf Wagen zum Abtransport zu laden. Zu Beginn der Besatzung errichteten die deutschen Truppen sieben Grabdenkmäler auf dem Gebiet der beiden Gemeinden, davon sechs in Luzy-Saint-Martin, an dem Ort Grand Truche, und eines in Cesse, an dem Ort Chaumont. Später wurden die Grabstätten aufgelöst und die Gefallenen nach Brieulles-sur-Meuse überführt.
Eins der zwei deutschen Denkmäler am Grand Truche. Neben dem ehemaligen Waldfriedhof sind es die einzigen erhaltenen Denkmäler aus der Zeit zu Beginn des Weltkrieges. Alle anderen Denkmäler aus dem Jahre 1914 sind nicht mehr aufzufinden. Vor dem Wald am Horizont fließt die Maas entlang.
Das Grenadier-Regiment Nr. 11 berichtet: Am Nachmittag beschoß unsere Artillerie, die dicht hinter den Vorpostenaufgefahren war, die jenseitigen Höhen, ohne daß der Franzose erwiderte oder sonst ein Erfolg zu bemerken war. Gegen Abend setzte starkes Regenwetter ein, daß für ein unbeobachtetes Überschreiten des Maas günstig schien. Nach 12 Uhr nachts begann dann der Vormarsch. Gegen 2 Uhr erreichte das an der Spitze der Div. befindliche Gren.-Regt. 11den Fluß westl. Martincourt. 4./11 besetzt den Ort und 2./11 verlängerte die Stellung nach Nordwesten am Kanal entlang. Zur Sicherung des Überganges wurden zunächst II./11 und die M.G.K als erste Truppe gegen 03.30 Uhr morgens am 27. August auf Pontons übergesetzt, da die Pontonbrücke noch nicht fertig war. Nur schwaches fdl. Inf.-Feuer setzte ein. Als bald darauf die Pionierbrücke passierbar wurde, ging das Überschreiten des Flusses schneller vor sich, so daß gegen 6 Uhr morgens das ganze Rgt. ohne die beiden zur Deckung des Überganges zurückgelassene Komp. (2./ und 4./) hinüber war. Rechts vom I.R. 51, das bald auch den Übergang bewerkstelligt hatte, entwickelte sich nun Gren.Regt. 11 nach Westen. Kurz darauf ging bei der Brigade die Meldung ein, daß der Feind nach Süden in Richtung Stenay abmarschiere. Daher wurde die Brigade mit breiter Front nach Süden entwickelt, wobei Regt. 11 aus Luzy und den mit Buschwerk besetzten Höhen westl. davon starkes Feuer erhielt. Die Schwenkung hatte bei dem plötzlichen Angriff nicht durchgeführt werden können, daher kamen beide Regimenter, 11 und 51, etwas durcheinander, was die Führung erschwerte. Bald griff auch die 21. I.B. in den Kampf, deren Regimenter (10 und 38) sich gleichfalls mit den anderen Verbänden vermischten. Gegen Mittag kam das Gefecht 800 m westl. Luzy zum Stehen, weil die anfangs zurückgewichene Inf. des Feindes sich hier eingegraben hatte und ein rasendes Schnellfeuer auf die deutschen Linien unterhielt. Besonders wirksam war die vorzügliche franz. Artl.,während die deutsche von den Höhen am rechten Maasufer leider vielfach die eigenen Truppen beschoß und dadurch schwer behinderte. Unter so schwierigen Verhältnissen begannen die deutschen Linien zu wanken, und es bedurfte des entschlossenen Eingreifens der Offz. und energischer Uoffz., darunter des Feldw. Heilmanns 3./11, die Schützen zum Aushalten zu bewegen. Nachdem es endlich erreicht war, die Artl. zu verständigen, gelang es durch einen kräftigen Vorstoß gegen die Höhen westl. Luzy, den Feind in das Fôret de Jaulney zurückzuwerfen. Ein weiteres Vordringen in die dichten Waldungen war wegen der starken Verluste, der Vermischung der Verbände, die eine straffe Leistung fast unmöglich machte und der hereinbrechenden Dämmerung wegen nicht ratsam. Da der Gegner, dessen Artl. den Tag über sich ziemlich zurückgehalten hatte, von 7 Uhr abends an begann, das ganze Gelände bei Luzy und besonders auch den Maasübergang bei Martincourt in wirksamster Weise mit Granaten abzustreuen, wurde die am Bahndamm dicht nördl. Luzy gesammelte 22. I.B. gegen 12 Uhr nachts wieder über die Maas zurückgenommen. … Neben vielen Verwundeten hatte das Regt. an Gefallenen den Verlust von 9 Offz., 4 Feldw. und 130 Uo. und Mannschaften zu beklagen.
Der aufgelassene Waldfriedhof in Luzy-Saint-Martin
Ein kleiner Pfad führt vom Picknickplatz am Grand Truche rechts den Hang hoch zum Waldrand. Der Soldatenfriedhof wurde in Form einer Rotunde errichtet. Ursprünglich waren dort die Gräber für 82 französische und 118 deutsche gefallene Soldaten, die vom nahen Schlachtfeld geborgen wurden. Später wurden die Leichen umgebettet; sie ruhen nun auf den zentralen Soldatenfriedhöfen von Brieulles-sur-Meuse.
Die Gestaltung von Kriegsgräbern und Soldatenfriedhöfen wurde erstmals im Ersten Weltkrieg durch den Gesetzgeber geregelt. Die allgemeine Wehrpflicht hatte für eine Besserstellung des Soldatenstandes gesorgt, nun wurden auch weitestgehend einfache Soldaten in Einzelgräbern bestattet. Nach Kriegsbeginn waren zunächst die Etappeninspektionen für deren Anlage und Pflege zuständig. Als sich der Krieg in die Länge zog, wurde man gewahr, dass viele Einheiten direkt hinter der Front, teils in dichten Wäldern, Friedhöfe und Denkmäler errichtet hatten. Diese konnten jedoch nach Kriegsende nicht weiter gepflegt werden. Nach dem Krieg begann der französische Staat mit dem Auflösen kleinerer Friedhöfe und dem Anlegen von Sammelfriedhöfen. Ab 1923 folgte der deutsche Volksbund mit Umbettungsarbeiten und der Errichtung individueller deutscher Soldatenfriedhöfe in Belgien und Frankreich. Im Gegensatz zu den europäischen Nachbarn – dort gibt es staatliche Stellen für den Erhalt der Soldatenfriedhöfe – hat damit bis heute eine private, gemeinnützige Organisation die Pflege und Instandhaltung übernommen. Finanziert wird sie durch Spenden und Sammelaktionen. An dieser Stelle sei uns der Hinweis gestattet, dass auch zahlreiche Zivilarbeiter und Krankenschwestern ihre letzte Ruhestätte dort gefunden haben.
Soldatenfriedhöfe vor Verdun
55150 Azannes-et-Soumazannes, Frankreich
D66, 55150 Azannes-et-Soumazannes, Frankreich
54260 Charency-Vezin, Frankreich
2 Rue Adrien Picart, 55110 Dannevoux, Frankreich
1 Rue Somme Arné, 08310 Saint-Étienne-à-Arnes, Frankreich
51600 Souain-Perthes-lès-Hurlus, Frankreich
Der Soldatenfriedhof Consenvoye
Der Soldatenfriedhof Consenvoye
Der Soldatenfriedhof Consenvoye wird erst nach dem Weltkrieg 1920 vom französischen Etat-Civil als Sammelfriedhof angelegt. Sie liegt an der Landstraße D964 Verdun – Sedan, 1 km südöstlich der gleichnamigen Ortschaft Consenvoye. Die Anzahl der Toten in Einzel- und Kameradengräbern beträgt 8609. In einem groß angelegten Kameradengrab ruhen 2537 identifizierte Soldaten und eine große Anzahl unbekannter Soldaten. Die Sammelgräber befinden sich auf dem oberen Teil des Friedhofs und entstanden durch zahlreiche Umbettungen im Laufe der Jahre.
Weltkulturerbe
Seit dem September 2023 gehört der Soldatenfriedhof zum Unesco Weltkulturerbe. Die Entscheidung der UNESCO, 139 Kriegsgräberstätten und Erinnerungsorte des Ersten Weltkrieges auf die Liste des Weltkulturerbes zu setzen, hat in Deutschland für Begeisterung gesorgt. Zu den ausgewählten Friedhöfen gehören auch 24 Anlagen für die der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. zuständig ist.
Die Gesamtbelegungszahl des Friedhofs wird mit 11.146 angegeben. Dazu kommen 62 österreich-ungarische Kriegstote, 1 russischer Kriegstoter und 1 Krankenschwester. Die Gefallenen der österreich-ungarischen Armee gehörten vier k.u.k. Divisionen an, die ab Sommer 1918 zur Unterstützung der deutschen Armee an die Westfront entsandt worden waren und die noch bis zum Waffenstillstand am 11. November 1918 in die Kämpfe vor Verdun eingriffen. Mehrere k.u.k. Artillerie-Regimenter waren im Westen bereits seit Februar 1918 im Einsatz.
Eine Liste der bestatteten Österreicher kann hier eingesehen werden.
Eine Hinweistafel erläutert den Umstand der hier beigesetzten Österreicher
Überführungen nach Consenvoye
Der deutsche Soldatenfriedhof Consenvoye ist von der Fläche und Anzahl der Toten einer der größten Anlagen vor Verdun. Er wird in den 1920er Jahren vom französischen Gräberdienst angelegt, daher erfolgen auch die Zubettungen aus einem großen Umkreis um Verdun bis hin zu den Argonnen.
1921
Béthelainville
Bevaux
Baleycourt
Dannevoux
Moirey
Flabas
1922
Esnes-Malancourt
Brabant
Récicourt
Brocourt
Forges
Gercourt
Drillancourt
Fromeréville
Montfaucon
Ville-sur-Cousances
Chattancourt
Souhesmes
Dombasle
Etraye
Avocourt
Ornes
Blercourt
Vadalaincourt
1924
Verdun
Belrupt
Béthincourt
Stenay
1943
1943 führt der Gräberdienst der Wehrmacht einige Umbettungen durch.
Consenvoye
Sivry
Ecury
Crépion
Septsarges
Vienne-Le-Château
Bei Vienne-Le-Château werden drei große Friedhöfe aufgelöst:
Der Friedhof des Infanterie-Regiments Nr. 124 mit 1.255 Toten
Der Friedhof “Bagatelle-Pavilion” des Infanterie-Regiments Nr. 67 mit 1.336 Toten
Eine Postkarte des Friedhofs des Infanterie-Regiments Nr. 67
Der Friedhof des Grenadier-Regiments Nr. 123 mit 1.053 Toten
Denkmal des Grenadier-Regimentes Nr. 123 auf dem Friedhof des Regiments in den Argonnen
Zu den Besonderheiten des Friedhofs in Consenvoye gehört, dass im Kameradengrab eine Krankenschwester bestattet wurde. In der Namensliste steht unter dem Buchstaben “G” – Johanna Gabriel, Krankenschwester +30.10.1916. Zu den Umständen des Todes von Johanna Gabriel kommt ein französischer Fliegerangriff oder ein weit reichendes Artilleriegeschoß in Betracht. Im Falle einer Krankheit wäre sie in die Etappe verbracht wurden. Vom Reservelazarett in Sivry ist bekannt, dass dort Krankenschwestern eingesetzt waren.
Ein kleines Stück Weltgeschichte…
Welthistorische Bedeutung erfährt der Ort 1984. Am 22. September betrat erstmals mit François Mitterand ein französischer Staatspräsident offiziell einen deutschen Soldatenfriedhof.
Oberleutnant Kurt Gustav Rudolf Franz Heinrich Blumenthal
11./ Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30
* 20.09.1885 in Aachen +01. September 1914 bei Dannevoux
Der Sohn eines ehemaligen Leutnants und Offiziers der Unteroffiziersschule Jülich, Oberleutnant Kurt Blumenthal, fiel bei den Kämpfen um den Maas-Übergang.
Am 1. September 1914 stand die 34. Infanterie-Division zum Übergang über die Maas bereit. Das Infanterie-Regiment 30 sollte bei Vilosnes mit dem Rest der Division den Fluss überschreiten, wurde vorerst aber mit I. und III. Bataillon als Sicherungstruppe eingesetzt.
Im Morgengrauen erreichte das III. Batl. den Höhenrücken zwischen Wald von Chatillon und Vilosnes. Die Maschinengewehrkompanien von IR 30 und IR 145 gingen westlich des Dorfes in Stellung um zu sichern. Nach dem IR 173 setzte das I. Batl um 7 Uhr morgens selbstständig auf Pontons östlich Vilosnes über die Maas. Es folgte das IR 145. Die übergesetzten Teile der Regimenter wurden kurze Zeit später zwischen Bahnhof von Vilosnes und Wald von Moriaux in erste Gefechte verwickelt. Währenddessen stellten Pioniere die Kriegsbrücke fertig.
Von den verbliebenen Kompanien rückte die 11./30 als erstes nach und wurde sofort Richtung Dannevoux dirigiert wo die Lage mittlerweile kritisch war. Im Nordwesten des Dorfes trat man in das Gefecht ein und wurde gegen den Bois de Septsarges eingesetzt.
Brückenstelle an der Maas 1914
Die Regimentsgeschichte beschreibt den Angriff folgendermaßen:
Trotz des furchtbaren Feuers gewann die Kompagnie angriffsweise Gelände. Mit dem 3. Zuge, der vorläufig als Reserve zurückgehalten war, griff Oblt. Blumenthal persönlich von Dannevoux her gegen Abend ein und fand hierbei seinen Heldentod. Im Garten eines Hauses am Südausgang von Dannevoux begrub die Kompagnie am nächsten Morgen ihren geliebten und tapferen Führer, der sich schon in Südwestafrika in den Kämpfen gegen die Hereros Lorbeeren erworben hatte.
Das heutige Grab mit der Nummer 132 ist auf dem Ehrenfeld des Aachener Waldfriedhofs, Block 5, zu finden.
Das Dorf Dun sur Meuse liegt nördlich von Verdun östlich der Maas. Direkt westlich der Maas schliesst sich die Ortschaft Doulcon an. In der Oberstadt von Dun sur Meuse steht auf den Resten einer mittelalterlichen Befestigung die weithin sichtbare Kirche Notre Dame de bonne garde.
In Dun sur Meuse befanden sich während des Krieges:
Die Oberstadt wurde bei den Kämpfen um die Maas-Übergänge zwischen dem 28. August und 01. September 1914 nahezu zerstört. Ein Weg führt von der Maas-Brücke hinauf zur Kirche. Ein Rundweg (Circuit des remparts) führt an den Wallanlagen der Oberstadt vorbei.
Weg durch die zerstörte Oberstadt zur Porte aux Chevaux
Die Gestaltung von Kriegsgräbern und Soldatenfriedhöfen wurde erstmals im Ersten Weltkrieg durch den Gesetzgeber geregelt. Die allgemeine Wehrpflicht hatte für eine Besserstellung des Soldatenstandes gesorgt, nun wurden auch weitestgehend einfache Soldaten in Einzelgräbern bestattet. Nach Kriegsbeginn waren zunächst die Etappeninspektionen für deren Anlage und Pflege zuständig. Als sich der Krieg in die Länge zog, wurde man gewahr, dass viele Einheiten direkt hinter der Front, teils in dichten Wäldern, Friedhöfe und Denkmäler errichtet hatten. Diese konnten jedoch nach Kriegsende nicht weiter gepflegt werden. Nach dem Krieg begann der französische Staat mit dem Auflösen kleinerer Friedhöfe und dem Anlegen von Sammelfriedhöfen. Ab 1923 folgte der deutsche Volksbund mit Umbettungsarbeiten und der Errichtung individueller deutscher Soldatenfriedhöfe in Belgien und Frankreich. Im Gegensatz zu den europäischen Nachbarn – dort gibt es staatliche Stellen für den Erhalt der Soldatenfriedhöfe – hat damit bis heute eine private, gemeinnützige Organisation die Pflege und Instandhaltung übernommen. Finanziert wird sie durch Spenden und Sammelaktionen. An dieser Stelle sei uns der Hinweis gestattet, dass auch zahlreiche Zivilarbeiter und Krankenschwestern ihre letzte Ruhestätte dort gefunden haben.
Soldatenfriedhöfe im Raum Verdun
55150 Azannes-et-Soumazannes, Frankreich
D66, 55150 Azannes-et-Soumazannes, Frankreich
54260 Charency-Vezin, Frankreich
2 Rue Adrien Picart, 55110 Dannevoux, Frankreich
1 Rue Somme Arné, 08310 Saint-Étienne-à-Arnes, Frankreich
51600 Souain-Perthes-lès-Hurlus, Frankreich
Der Soldatenfriedhof in Dun sur Meuse
Soldatenfriedhof Dun-sur-Meuse
Bereits im Jahre 1914 wurde der Soldatenfriedhof Dun-sur-Meuse von dort ansässigen Sanitätseinheiten auf dem Berghang oberhalb der Stadt angelegt. Im September 1914 wird am Bahnendpunkt Dun-sur-Meuse die Krankensammelstelle zum Kriegslazarett erweitert. Das Lazarett wird in einigen privaten Häusern eingerichtet. Der Zugang von Verwundeten und Kranken ist jeden Tag groß. Im Schnitt erreichen zwischen 200 und 400 Personen den Bahnendpunkt Dun-sur-Meuse.
Ende 1914 kann das Lazarett 500 Betten aufweisen. Dazu gehören Röntgenabteilung, Badestube und Desinfektionsanstalt. Nach der Fertigstellung der Feldbahn auf dem westlichen Maasufer im April 1916 nimmt die Anzahl der Verwundeten zu. Sie kommen von den Hauptverbandsplätzen Cierges, Romagne-sous-Montfaucon, Aincreville und Cléry-le-Grand. Der Friedhof wird bis September 1918 genutzt. Danach schreitet die amerikanische Maas-Argonnen-Offensive voran und der Ort wird geräumt.
Auf dem Friedhof liegen 1664 Tote in Einzelgräbern bestattet. Für die geringe Anzahl Bestatteter ist der Friedhof großräumig angelegt. Die Belegung besteht hauptsächlich aus Angehörigen der Infanterieregimenter:
Infanterie-Regiment Nr. 22
Infanterie-Regiment Nr. 156
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 10 (I. Bataillon Striegau, II. Wohlau, III. Breslau)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 11 (I. Bataillon Glatz, II. Schweidnitz, III. Münsterberg)
Reserve-Infanterie-Regiment 23 (I. und II. Bataillon Oppeln)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 38 (I. Bataillon Oels, II. und III. Breslau)
Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 6 Oels
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 22 (I. Bataillon Rybnik, II. Ratibor, III. Cosel)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 51 (I. Bataillon Neisse, II. Gleiwitz)
Diese Infanterieregimenter aus Schlesien wurden im Rahmen des VI. Reserve-Korps bei den Kämpfen um die Höhe Toter Mann und Höhe 304 eingesetzt.
Kriegerfriedhof Dun-sur-Meuse
Aus dem Jahr 1916
Weiterhin wurden auf der Kriegsgräberstätte zwei Angehörige der österreichischen Armee bestattet, die hier im Spätsommer 1918 eingesetzt war. Auch in Dun-sur-Meuse verstorbene belgische und deutsche Zivilarbeiter, die im Straßen- oder Eisenbahnbau eingesetzt waren, sind hier beigesetzt worden.
Stenay ist eine französische Kleinstadt am Rande der französischen Ardennen an der Maas. In der Zeit des Ersten Weltkriegs hatte der deutsche Kronprinz Wilhelm sein Hauptquartier im Schloss der Familie Verdier. Von September 1914 bis Februar 1918 hielt er sich dort als Befehlshaber des Armee-Oberkommandos der 5. Armee mit seinem Stab auf.
Zahlreiche Truppeneinrichtungen der Etappe waren hier ansässig:
Mitten im Herzen der Stadt an der Rue Mazel gelegen, befindet sich das Siegesdenkmal, welches in die Mauer der alten Stadtbefestigung integriert wurde. Dieses Monument wurde im Juni 1929 eingeweiht. Es zeigt einen fränkischen Ritter auf dein Schwert gestützt, den Blick streng nach Osten Richtung Deutschland gewandt. Das Denkmal bildet in der Stadt einen zentralen Punkt des Gedenkens an die Schlacht. Somit entwickelte sich bereits früh der Gedenktourismus an den Ersten Weltkrieg in der Stadt Verdun, die wie keine andere Stadt Frankreichs davon profitiert.
Siegesdenkmal
73 Stufen führen an den eigentlichen Sockel des 30 m hohen, von russischen Beute-Kanonen flankierten Denkmals. Durch den dortigen Eingangsbereich betritt man die Krypta, in der das „Goldene Buch” ausliegt. In diesem Buch sind alle Namen der vor Verdun Gefallenen und der mit Medaillen geehrten Poilus verzeichnet. “Poilus” wurden die französischen Soldaten im Ersten Weltkrieg genannt. Auch in der heutigen Zeit werden immer wieder Namen nachgetragen.
Major und Batallionskommandeur Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 51 Friedenstruppenteil Infanterie-Regiment von Winterfeldt ( 2. Oberschl.) Nr. 23 *10. März 1872 in Exin/Schubin (Posen) Verwundet am 02. September 1914 bei Cierges-sous-Montfaucon +16. September 1914 im Lazarett Saarburg
Witte unterstellte man zur Mobilmachung das I. Bataillon/RIR 51. Mit diesem trat er wenige Tage später den Vormarsch ins Kriegsgebiet an. Nachdem durch die 11. und 12. Reserve-Division am 01. September 1914 kämpfend bei Dun-sur-Meuse die Maas überschritten wurde kam es am 02./03. September 1914 zur Schlacht Varennes- Montfaucon. Das RIR 51 lag in Clery-Le-Petit und trat mit der 12. Reserve-Division die Verfolgung der Franzosen in Richtung Cunel an und erreichte schließlich den Bois de Cunel nordöstlich von Cierges. Hier stoppte es den Vormarsch und ging zur Verteidigung gegen einen zahlenmäßig überlegenen Gegner über.
Auszüge aus der Regimentsgeschichte des RIR 51: “Gegen Mittag hielt Oberstleutnant v. Kameke den Einsatz des I. Bataillons für notwendig. Der Bataillonskommandeur Major Witte zog die Kompagnien, Reihenfolge 2./, 3./, 4./ in Reihenkolonne gedeckt an das schmale Waldstück 500 m südwestlich des Bois de Ogon entlang heran. An der südöstlichen Ecke des Waldstückes befahl Witte der 2./ Kp. in Richtung auf Bois de Beuge die linke Flanke des Bataillons, gleichzeitig Regimentes zu decken.” Es war inzwischen gegen 3 Uhr nachmittags geworden. Schwer verwundet wird zu dieser Zeit Major Witte durch Infanterie-Geschoß (Halsschuß und Verletzung der Wirbelsäule). Sein treuer Adjutant Lt. d. R. Ritzka leiste ihn die erste Hilfe in schwerem feindlichem Feuer!! Der Kdr. des I. Btl. Major Witte wurde an Armen und Beinen infolge der Schußverletzung gelähmt, in einer Zeltbahn zurückgetragen.”
Wittes Grabstätte befindet sich heute auf dem „Alten Garnisonsfriedhof” in Berlin.
Der Name “Toter Mann” soll ursprünglich aus dem Mittelalter von einem Reisenden stammen, der sich in einem winterlichen Sturm verirrte und dort umkam.
Der Name Toter Mann steht auch für einen der am heftigsten umkämpften Höhenzüge auf dem westlichen Maasufer. Zahlreiche Schützengräben und Unterstände findet man noch in dem von Trichtern und Kratern durchzogenen Gelände. Diese Höhe, die sich hervorragend als Beobachtungspunkt und Stellung der Artillerie eignete, war Schauplatz monatelanger harter Kämpfe mit Dreck und Schlamm in armseligen Trichterstellungen.
Auf dem Parkplatz steht das bekannte “Skelett-Denkmal”. Es stammt von der 69. französischen Infanterie-Division und wurde 1922 eingeweiht. Das Skelett – Symbol für die gefallenen französischen Soldaten, dass sich aus dem Leichentuch erhebt, umfasst mit einer Hand die französische Flagge – Symbol der Nation, mit der anderen Hand schwenkt es die Fackel des Sieges. Die Inschrift lautet: “Ils n’ont pas passé” – zu deutsch: “Sie kamen nicht durch”.
Ein kleineres Denkmal aus Granit an der Wegegabelung stammt von der 40. französischen Infanterie-Division.
Lokale deutsch-französische Initiativen haben, den Behörden zum Trotz, gemeinsame Steinkreuze zur Erinnerung an die deutschen und französischen Gefallenen errichtet.
Deutsch/Französische Gedenksteine
Der Rundweg der Konrad-Adenauer-Stiftung:
Folgen sie an der Wegegabelung zu Anfang des Parkplatzes dem rechten Weg. Nach wenigen hundert Metern erreichen sie eine Wegekreuzung, geradeaus drüber hinweg finden den Beginn des Rundweges. Die Tafeln wurden von der Kommunal-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit französischen und deutschen Studierenden, sowie mit französischen Kommunalverantwortlichen erarbeitet. Sie informieren die Besucher jeweils in französischer, deutscher und englischer Sprache über die Geschichte der Schlacht von Verdun und ihre Bedeutung für die deutsch-französische Freundschaft. Dieser Weg führt durch einen wieder hergerichteten Stellungsteil über die Höhe 286 in Richtung Forges-Bach und wieder zurück. Er ist nicht länger als 45 Minuten.
Die Hinweistafel auf den neu angelegten Rundweg
Aktuelles 2021: Borkenkäferplage im Department Meuse
Durch den Klimawandel befeuert, breitet sich die Borkenkäferepidemie mittlerweile auf fast alle Fichtenwälder aus, von der Nordhälfte Frankreichs (Bourgogne-Franche-Comté, Hauts-de-France, Normandie) bis zur Auvergne Rhône-Alpes und natürlich auch in anderen mitteleuropäischen Ländern. Diese Insekten, die zwischen zwei und sieben Millimeter groß sind, kommen in unserem Ökosystem natürlich vor. Der Buchdrucker ist der Borkenkäfer, der in Fichtenwäldern, insbesondere in der Region Grand-Est, die größten Schäden anrichtet. Indem die Weibchen Gänge in das Kambium (eine dünne Schicht unter der Rinde) bohren, um dort ihre Eier abzulegen, werden Tausende von Bäumen dem Untergang geweiht.
Überall dort, wo die Epidemie zuschlägt, ist mit einer Veränderung des Landschaftsbildes zu rechnen. Abgesehen von außergewöhnlichen Einschlägen verändert das Fichtensterben auch das Erscheinungsbild des Waldes. Denn vom Borkenkäfer befallene Bäume sind leicht daran zu erkennen, dass sich die Farbe ihrer Nadeln von grün nach braun verändert und sie schließlich ganz verschwinden.
Abholzung auf dem Toten Mann
Laufgraben nach Aufforstung
Blick Richtung Forgesgrund
Im Jahr 2020 sind in der Region Grand Est schätzungsweise 3,3 Millionen m3 deklassiertes Holz (Anm. d. Red.: Holz, das an Wert verloren hat, von einem Insekt befallen wurde oder aus einem anderen Grund abgestorben ist) angefallen, davon 1,8 Millionen m3 Fichtenholz. Die ONF plant, den Wald von Fichten-Monokulturen hin zu Mischformen mit standortgerechten Bäumen umzustrukturieren.
Während der schweren Kämpfe östlich der Maas war seit Anfang März auch auf dem Westufer erbittert gerungen worden. Dort stand um die Jahreswende 1915/16 das VI. Reservekorps mit der 11. und 12. Reserve-Division und der zugeteilten 2. Landwehr-Division in rund 20 km messender Front, die vom Walde von Avocourt zunächst um fünf Kilometer bis nördlich des Forges-Grundes zurücksprang und dann erst nach Osten zur Maas verlief.
Am 24. Februar – 3 Tage nach dem Angriff auf Verdun – schien sich die Oberste Heeresleitung mit dem Gedanken des Angriffs auf dem Westufer vertraut zu machen. Am 28. Februar hatte sich General von Falkenhayn doch zur Freigabe von Kräften zum Angriff auf das Westufer entschlossen.
Die letzten Tage waren an der Front ruhig verlaufen, nur zeitweise war das Artilleriefeuer aufgelebt.
März 1916
An der Maas hatten Pioniere des VII. Reservekorps Laufstege des den Fluß östlich begleitenden Kanals bereitgelegt und für den späteren Stromübergang zahlreiche Pontons und Kähne bis an das feindseitige Kanalufer vorgebracht. Das mit dem Übergang beauftrage Regiment der 77. Infanterie-Brigade hatte seine Sturmkompagnien noch bei Dunkelheit an den Kanal vorgeschoben. Dunstig und trübe zog der Morgen des 06. März auf. Zeitweise fiel Schnee. Die Sicht war schlecht. Planmäßig um 08 Uhr vormittags begann das Wirkungsschießen der Artillerie. Wenige Minuten vor 12 Uhr mittags erhob sich die Infanterie zum Sturm aus den Gräben der 12. und 22. Reserve-Division, Teile der 77. Infanterie-Brigade begannen den Kanal zu überschreiten.
Die Regimenter der 12. und 22. Reserve-Division überrannten die französischen Gräben und brachen im Dorf Forges erbitterten Widerstand. Sie wurden dabei von einem auf nächste Entfernung heranfahrenden österreichischem Panzerzug unterstützt. Bald hatten die inneren Flügel beider Divisionen das Wäldchen südlich von Forges erreicht. Die über den Fluß gesetzten Teile schlossen sich dem linken Flügel der 22. Reserve-Division an oder wandten sich gegen Regnéville, das eingeschlossen wurde, aber erst am 07. März morgens fiel. Der Sturm gegen Höhe 265 erlitt eine Unterbrechung. Auf die irrtümliche Meldung von der Wegnahme der Höhe löste sich das eigene Artilleriefeuer von den dortigen Gräben. Die dadurch zu Atem kommende starke französische Besetzung zwang den deutschen Angriff nieder. Erst nach längerer Zeit klärte sich die Lage. Als dann von 05.40 Uhr nachmittags an das Feuer zahlreicher Batterien auf die zu einem starken Stützpunkt ausgebaute Höhe vereinigt war, gelang bald nach 06 Uhr abends Teilen der 22. Reserve-Division und der 77. Infanterie-Brigade der Sturm. Die hereinbrechende Dunkelheit verhinderte das Weitertragen des Angriffs. Auf seinem rechten Flügel hatte unterdessen die 12. Reserve-Division und Teile der 11. schon um 04 Uhr nachmittags die französischen Gräben bis zur Mühle Raffécourt genommen.
Der erste Angriffstag auf dem Westufer der Maas hatte den deutschen Truppen 10 Geschütze, einige Maschinengewehre und mehr als 1000 Gefangene gebracht. Am Morgen des 07. März wurde bei abermals sehr schlechter Sicht das Artilleriefeuer befehlsgemäß wieder eröffnet. Um 12 Uhr mittags trat die Infanterie an. In zum Teil schweren Kämpfen arbeitete sich die 22. Reserve-Division durch den kleinen Cumières-Wald vor und erreichte bald nach 01 Uhr dessen Südrand. Vom Raben-Wald aber konnte nur der östliche Teil genommen werden. Nördlich anschließend drangen die 12. und 11. Reserve-Division noch über die befohlenen Linie hinaus vor.
Das anfänglich schnelle Vorwärtskommen der 22. Reserve-Division veranlaßte das Oberkommando, dem VI. Reservekorps die Wegnahme auch der Höhe Toter Mann, des Waldstückes Les Caurettes und des Dorfes Cumières in Erwägung zu stellen. General von Goßler entschloß sich zur Weiterführung des Angriffs. Er nahm dabei an, daß der ganze Rabenwald in deutscher Hand sei. Gegen 2 Uhr nachmittags befahl er für 04.30 Uhr nachmittags den Sturm gegen das ausgedehnte Grabensystem auf dem Nordhange des Toten Mannes. Das gesamte Artilleriefeuer wurde vereinigt. Auf die Nordkuppe (285), in das Caurettes-Wäldchen und nach Cumières sollten nur Posten vorgeschoben werden. Zum Infanterieangriff aber kam es nicht mehr. In den zerschossenen Wäldern waren die Truppen im Kampfe durcheinandergeraten; starkes französisches Artilleriefeuer verursachte schwere Verluste. Die Nachrichtenverbindungen waren größtenteils zerstört. Der Sturmbefehl traf daher um Stunden verspätet ein. Inzwischen kündigten sich schon Gegenstöße der Franzosen an; von 06 Uhr nachmittags ab rannten die Franzosen vom Süden her mehrmals gegen den kleinen Cumières-Wald an. Ihre Angriffe wurden abgeschlagen.
Die nächsten Tage galtem dem Kampf um die Nordkuppe des Toten Mannes. Für den 08. März hatte das VI. Reservekorps erneut den Sturm befohlen. Von 08 Uhr vormittags ab sollte die Artillerie die französische Stellung sturmreif schießen. Aber schon vorher lag auf dem Südrand des Raben- und kleinen Cumières-Waldes Trommelfeuer, wenig später griffen starke französische Kräfte vom Toten Mann und Les Caurettes an. Südwestlich von Chattancourt stand eine lange feuernde Artillerielinie. Das VI. Reservekorps stellte darauf seine gesamte Artillerie auf Abwehr um, Batterien des VII. Reservekorps beschossen den Gegner flankierend. Die 22. Reserve-Division aber war durch die Kämpfe bereits starkt geschwächt. Um das Festhalten des bisher Gewonnenen zu gewährleisten, und weil es zur Zeit ausgeschlossen schien, die Stellungen des Toten Mannes sturmreif zu schießen, wurde der Angriff abgesagt.
Der 12. Reserve-Division wurde befohlen, die ihrem linken Flügel unmittelbar gegenüberliegende nördlichste Linie des französischen Grabensystems zu nehmen. Als dann um 07 Uhr abends die 12. Reserve-Division beim Angriff gegen die Nordfront der Toten-Mann-Stellung Flankenfeuer aus dem Rabenwald erhielt, erfuhr das Generalkomando, dass dessen Westteil noch in französischer Hand war. Trotzdem gewann die 12. Reserve-Division die befohlene Linie, die 11. Reserve-Division säuberte die Gräben nördlich und nordwestlich von Béthincourt. Über 250 Gefangene und 2 Geschütze wurden abgeliefert. Die 22. Reserve-Division sollte am darauffolgenden Tage bis 11.00 Uhr vormittags den Westrand des Rabenwaldes säubern.
Die Division arbeitete sich am 09. März in erbitterten Kämpfen vor, ohne das es gelang, den Wald völlig zu nehmen. Weiter westlich scheiterte ein Angriff, den Teile der 11. Reserve-Division von Norden und Osten auf Bézhincourt führten. Ohne den Besitz dieses Dorfes und des gesamten Raben-Waldes schien aber der für den folgenden Tag vorgesehene Sturm auf den Toten Mann nicht durchführbar.
Clever Weg mit Blick auf Toter Mann und auf den Hohen Gänserücken
Die 22. Reserve-Division, die noch bis gegen Mitternacht im Raben-Wald gekämpft hatte, trat am 10. März morgens, unterstützt von Teilen der 12. Reserve-Division, von neuem zur Säuberung des Rabenwaldes an. In Unterständen und festen Stützpunkten wehrte sich hartnäckig der über Nacht verstärkte Gegner, nach späteren Gefangenenaussagen 4 Bataillone. In erbittertem Kampf wurde er bis mittag geworfen. Die Division grub sich am Waldrande ein. Französische Gegenangriffe wurden abgewehrt. Der Angriff der 11. Reserve-Division auf Béthincourt wurde nicht erneuert.
Die eigenen Verluste waren schwer gewesen. Seit den ersten Tagen des März hatten die drei am Angriff beteiligten Divisionen und das über die Maas vorbrechende Regiment der 77. Infanterie-Brigade fast 6400 Mann verloren, davon die 22. Reserve-Division fast 4000 Mann.
Am 12. März befahl General von Goßler den Angriff auf die Nordkuppe des Toten Mannes. Dabei war bedeutsam, daß zwar eine Vorstellung nördlich der Kuppe genommen war, daß jedoch seit dem 08. März neue französische Stellungen auf der Nordkuppe selbst und auf der Caurettes-Höhe entstanden und ein neuer Artillerie-Aufmarsch vom Hessen-Wald über Montzéville bis zum Borrus-Wald erkannt war. Am 14. März, gegen 12 Uhr mittags, begannen bei guter Sicht 15 schwere Batterien das Wirkungsschießen gegen die Nordkuppe des Toten Mannes. Um 04 Uhr nachmittags brach die Infanterie vor, bis 05 Uhr nachmittags war die 12. Reserve-Division, zusammen mit Teilen der 22. Reserve-Division, im Besitz aller Gräben vor der Nordkuppe und dieser selbst. Auch Batterieanlagen südwestlich der Nordkuppe und südlich des Raben-Waldes wurden genommen. 1050 Mann wurden gefangen abgeführt. Im Gegenstoß vorgehende französische Reserven blieben im Sperrfeuer der Artillerie liegen. Das gesteckte Ziel war erreicht. In bewußter Beschränkung hatte die Führung von vorherein auf den Besitz der südlichen Kuppe verzichtet.
Die Festsetzung der 12. Reserve-Division auf dem Toten Mann bedeutete eine ernste Gefährung aller französischen Stellungen zwischen dieser Höhe und dem Wald von Avocourt, die nun von drei Seiten umschlossen und eingesehen waren. Die französische Führung mußte alles dran setzen, um den Toten Mann wieder zu gewinnen. In der Nacht und am 16. März folgten französische Teilangriffe gegen die Nordkuppe, die vorübergehend den höchsten Punkt erreichten, aber schließlich sämtlich abgewiesen wurden.
April 1916
Am 06. April befahl General von Gallwitz auf der ganzen Front des Westufers einheitlich anzugreifen. Dem ersten Angriff auf breiter Front auf dem Westufer sah der Chef des Generalstabs des Feldheeres, General von Falkenhayn, mit besonderen Erwartungen entgegen. Er erschien am 9. April persönlich bei General von Gallwitz und beobachtete später die Kämpfe aus den Wäldern von Consenvoye und Haumont. Nach ruhiger Nacht begann um 09.15 Uhr das Wirkungsschießen.
Beim VI. Reservekorps kamen die Angriffsversuche der 11. Reserve-Division und der 11. bayerischen Infanterie-Division, deren Truppen durch die vorhergegangenen Kämpfe bereits erschöpft waren, am 09. April über erste Anfänge nicht hinaus. Die Verluste betrugen über 200 Mann.
Auch beim XXII. Reservekorps blieb bei Bethincourt das Ergebnis zunächst hinter den Erwartungen zurück. Unter Abriegelung des Dorfes sollten südlich des Forges-Baches die Wiesenburg von Osten, die Bärentatze von Norden genommen werden. Einige Maschinengewehre und Gefangene wurden erbeutet. Die eigenen Verluste betrugen wenig über 150 Mann. Auch das Dorf Bethincourt selbst wurde aus eigenem Entschluss der Truppe genommen. Rund 550 Gefangene, einige Maschinengewehre, zwei Revolverkanonen zählte dort die Beute. Für den Angriff von Norden gegen die Bärentatze hatte die 12. Reserve-Division zwei von rückwärts anmarschierende völlig frische Bataillone der 43. Reserve-Division bestimmt. Da diesen aber Zeit zur Erkundung und Vorbereitung gefehlt hatte, gelang es ihnen erst nach Einbruch der Dunkelheit den Forges-Bach zu überschreiten und schließlich am 10. April mittags nach nochmaliger zweistündiger Artillerie-Vorbereitung die Bärentatze zu nehmen.
Beim Angriff auf den Toten Mann und östlich davon zerflatterte die Artillerie- und Minenwerferwirkung, weil man nur von einigen wenigen Grabenteilen Einblick in die französischen Stellungen hatte. Die französischen Grabenbesatzungen wurden nicht erschüttert, die Maschinengewehre nicht ausgeschaltet und besonders die mit allem Nachdruck ausgebauten Drahthindernisse nicht zerstört. Auch waren die Franzosen, wie sich später herausstellte, durch zwei Überläufer über den bevorstehenden Angriff genau unterrichtet. Als die Sturmtruppen um 01.15 Uhr nachmittags antraten, setzte sofort vernichtendes Infanterie- und Maschinengewehrfeuer von vorn und den Flanken ein. Nur Teilen glückte es, in die französischen Stellungen einzudringen. Auf dem Toten Mann war schließlich der vorderste französische Graben im Sattel zwischen den beiden Kuppen in der Hand hier eingesetzter Teile der 12. Reserve-Division, doch hielt sich noch hartnäckig ein von starkem Hindernis umgebenes französisches Blockhaus. Weiter östlich war es der Infanterie nur an einzelnen Stellen gelungen einzubrechen. Der Erfolg des mit großem Schneid durchgeführten Angriffs war somit recht gering und konnte an vielen Stellen nicht einmal festgehalten werden, weil die am gegnerischen Hindernis liegenden Gruppen nachts wieder zurückgingen.
Im Rabenwald
Östlich des Toten Mannes ging der Angriff am 10. April weiter. Nach sorgfältiger Vorbereitung brachen um 10 Uhr abends Sturmtrupps mit Handgranaten und Flammenwerfern vor, die Artillerie riegelte die französischen Gräben ab, und nach kurzer Gegenwehr waren die beiden vorderen Gräben nordwestlich Les Caurettes durchlaufend in deutscher Hand. Weiter westlich wurde der Graben hart östlich des Toten Mannes in heftigen Handgranatenkämpfen am frühen Morgen des 11. April ebenfalls genommen.
Die weiteren Angriffsabsichten sahen vor, daß das französische Grabensystem östlich des Toten Mannes, Les Caurettes und Cumières allmählich abgeschnürt und von Westen eingedrückt werden sollte.
Am 21. April meldete jedoch General von Goßler, daß auch bei der 11. und 12. Reserve-Division die Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften des alten Stammes körperlich und seelisch überanstrengt seien. Allgemein hatten sie außer unter dem gegnerischen Feuer auch durch die andauernd nasse Witterung schwer zu leiden. Die Leute standen in den Gräben teilweise bis zu den Knien im Wasser und Schlamm, der Gesundheitszustand verschlechterte sich um so mehr, als es nicht möglich war, warme Kost nach vorne zu bringen.
Als am 18. April bei schon aufgeweichtem Boden Sturm und Regen anhielten, mußte General von Gallwitz den Sturm um einige Tage hinausschieben. Am 20. April, einem endlich trockenen Tage, lagen nachmittags der Tote Mann, der Raben- und Cumières-Wald unter heftigem französischen Feuer, der Forges-Grund unter Gas-Granaten. Nach stärkster Feuersteigerung brachen die französischen Truppen gegen die 43. Reserve-Division und den rechten Flügel der 22. Reserve-Division in dichten Wellen vor. An den meisten Stellen wurde er in schwerem Kampfe abgeschlagen, an einigen drang er ein. Auch auf der Vorkuppe selbst setzte er sich fest. Seine Artillerie, besonders im Borrus-Walde, schien wesentlich verstärkt. Am 21. steigerte sich ihr Feuer gegen die ganze Front der Gruppe. Um 05 Uhr nachmittags setzte Trommelfeuer auf die 43. Reserve-Division ein. In Vorbereitung der Abwehr wurden Ansammlungen westlich und südlich des Toten Mannes bis südlich von Les Caurettes unter Vernichtungsfeuer genommen. Zweimal versuchten die französischen Truppen gegen die ganze Front der Division vorzukommen, blieben aber im Artilleriefeuer liegen. Auch bei einem dritten Anlauf um 08 Uhr abends wurden sie unter schweren Verlusten abgewiesen.
Nach dem 20. April hatte sich am Toten Mann durch fortgesetzte französische Angriffe ein Brennpunkt heftiger Kämpfe herausgebildet, der um so unerwünschter war, als die Kampf- und Lebensbedingungen der Truppe wegen der hinter der Front entlang führenden breiten, versumpften und vom Gegner einzusehenden Forges-Niederung besonders schwierig waren. Munition und Verpflegung hatten zeitweise nur durch Tragetiere vorgebracht werden können. Da die festen Wege und Brücken über den Abschnitt völlig zerschossen waren, bat die 43. Reserve-Division für das Nachziehen der schweren Batterien um Gerät für drei schwere Kolonnenbrücken und um den Bau von Bohlenbahnen. Bei den anderen Divisionen lagen die Dinge ähnlich; es war auch dort über den Bach kaum etwas vorzubringen.
In der Nacht zum 24. April stieß starke französische Infanterie östlich des Toten Mannes gegen die deutschen Linien vor. Südlich des Rabenwaldes drang sie in etwa 200m Breite in die völlig zerschossene deutsche Stellung ein. Ein Gegenangriff am Abend führte nur zur Rückeroberung eines besonders festen Betonblocks. So blieb die deutsche Truppe hinter den Kamm zurückgedrückt. Nach weiteren vergeblichen Vorstößen führte der Gegner am 28. April abends nach äußerster Steigerung seines Artilleriefeuers mehrere Angriffe in zahlreichen Wellen gegen die noch auf der Nordkuppe des Toten Mannes haltenden Posten der 43. Reserve-Division und östlich, wo tags zuvor die 44. Reserve-Division den Befehl über ihre inzwischen eingeschobenen Truppen übernommen hatte. Doch kam er nicht vorwärts. Bei einer Wiederholung am 29. April abends wurde nach den Meldungen der Infanterie die Nordkuppe selbst gehalten, doch gingen auf ihrem Osthang einige Gräben verloren. In nächtlichem Gegenangriff gelang es Teilen beider Divisionen, wieder Boden zu gewinnen, doch erhielt die Führung den Eindruck, daß die Nordkuppe verloren sei. Das Oberkommando befahl die sofortige Rückeroberung; nur der volle Besitz der Kuppe verhindere die gegnerische Beobachtung. Nach tagsüber andauernden Handgranatenkämpfen und schwerem französischen Feuer setzte um 05 Uhr nachmittags das Wirkungsschießen der deutschen Artillerie ein. Um 07.30 abends brachen die Sturmtrupps der 43. Reserve-Division mit Falmmenwerfern über die Nordkuppe selbst vor, die der 44. Reserve-Division gegen die verlorengegangenen Gräben. Erstere kamen hart südlich der Kuppe vor unzerstörte französische Hindernisse, konnten sich aber dort nicht halten. Beim Abschluß der Kämpfe befand sich die Nordkuppe in der Hand des Gegners, auch die Trupps der 44. Reserve-Division waren über den Höhenrand nicht vorgekommen. Die 22. Reserve-Division hatte das am 09. April genommene Grabenstück nordwestlich von Cumières am 29. April ebenfalls aufgeben müssen. Somit war nicht nur der Gewinn des 09. – 11. April, sondern auch die Nordkuppe des Toten Mannes verloren gegangen. In den Tagen vom 21. – 30. April hatte die Angriffsgruppe wieder rund 5000 Mann verloren.
Mai 1916
Am Toten Mann gingen die Kämpfe weiter. Am 10. Mai nachmittags war ein von den Franzosen nach starkem Artilleriefeuer am Westhang vorgetragener Angriff im deutschen Maschinengewehrfeuer zusammengebrochen. Für den erneuten Angriff am Toten Mann begann am 19. Mai planmäßig um 12 Uhr mittags das Feuer von 44 schweren Batterien auf die rückwärtige französische Stellung zwischen der Höhe 304 und Chattancourt und gegen die Gräben südlich des Toten Mannes. Von 06 Uhr abends ab legte sich auf diese Ziele starkes Dauerfeuer der Feldartillerie, um Wiederherstellungsarbeiten und Verkehr zu verhindern, in der Nacht abgeläst durch ein neues Verfahren mit Gasmunition, von 01.30 bis 02 Uhr morgens überschütteten 22 Feldkanonen-Batterien die Stellung mit 13.000 Grünkreuz-Granaten, andere gleichzeitig mit Splittermunition. Die schwere Artillerie hatte ihr Feuer von 06 Uhr abends bis zur Dämmerung gegen die Sturmziele des Toten Mannes und westlich verlegt und setzte es mit den Haubitzen auch die Nacht hindurch fort. Am 20. Mai bei Tagesabruch nahm sie es mit aller Stärke gegen die gleichen Ziele wieder auf und zog es von 10 Uhr vormittags ab auf die vorderste Linie zusammen. Der Gegner erwiderte heftig. Von 01 Uhr nachmittags ab schlugen auch noch die Langgranaten zweier 30,5 cm Mörser-Batterien auf der Südkuppe des Toten Mannes ein. Gegen die Anlagen auf der Nordkuppe und die Randstellung südlich des Raben-Waldes schossen seit dem Vormittage 16 Minenwerfer im ganzen etwa 1600 Wurfminen. In weiten Bogen um die Angriffsziele legten sich zahlreiche Feldbatterien, die beim Sturm und später bei Gegenangriffen das Kampffeld durch rollendes Feuer völlig abschließen sollte. Zur Niederhaltung der französischen Artillerie standen weitere Feld- und schwere Batterien zur Verfügung. Zur Ablenkung begann um 10 Uhr vormittags auch im Abschnitt des Generals Franke starkes Feuer auf die französischen Linien im Walde von Avocourt, dass sich allmählich zum Trommelfeuer steigerte.
Um 04 Uhr nachmittags trat die Infanterie der 43. und 44. Reserve-Division zum Sturm auf den Toten Mann an und brach in die gegnerischen Linien ein. Wo sich noch Widerstand regte, besonders auf der Nordkuppe, wurde er mit Handgranaten und mit Unterstützung von Pionieren und Flammenwerfern gebrochen. Vorübergehend durch das Feuer der eigenen Artillerie aufgehalten, stieß die Infanterie über beide Kuppen, rechts bis in die Mulde südwestlich davon vor. In einem zweiten Stoß um 07.30 Uhr abends drängte der rechte Flügel die Franzosen im Heckengrund zurück. Vor die eroberte Stellung legte sich die ganze Nacht über ein Feuerkranz der Artillerie.
Am 21. Mai hatten französische Truppen dreimal heftige, aber vergebliche Angriffe aus Chattancourt und westlich geführt. Am 22. Mai um 06 Uhr abends begannen 22 schwere Batterien die Gräben südlich des Toten Mannes bis zum Nordrand von Chattancourt in ruhigem Feuer zu zerstören. Um 09 Uhr abends legte sich die Feldartillerie auf all diese Ziele, um für die ganze Dauer der Gefechtshandlung darauf zu bleiben. Nachdem in der Nacht zum 23. Mai mehrere französische Vorstöße südlich des Toten Mannes im wesentlichen abgewiesen worden waren, setzte um 09 Uhr vormittags das Wirkungsschießen von 28 schweren Batterien ein, zunächst auf Cumières und die Stellungen nordwestlich davon, die späteren Sturmziele der 22. Reserve-Division, während sich 25 schwere Batterien auf die rückwärtigen Gräben legten. Um 02 Uhr nachmittags schwenkte das Feuer um. Auf den vorderen Linien südlich des Raben und Cumières-Waldes, der sogenannten Randstellung, bis einschließlich Cumières blieben 12 schwere Batterien und einige Minenwerfer liegen, 33 schwere Batterien wandten sich gegen Caurettes-Höhe und -wäldchen. Starke gegnerische Ansammlungen südlich des Toten Mannes wurden rechtzeitig erkannt und niedergehalten. Um 07.30 Uhr abends trat die erste Sturmgruppe der 44. Reserve-Division an. Inzwischen hatte sich aber das französische Artilleriefeuer, das schon seit Tagen auf den neuen Stellungen am Toten Mann lag, von Mittag an zu äußerster Heftigkeit gesteigert. Keine Bewegung auf dem zur französischen Seite abfallenden Hang konnte ihnen entgehen. Schon während sich die zum Vorgehen gegen die Caurettes-Höhe bestimmten vier Bataillone zum Sturm zurechtschoben, hatten sie schwere Verluste erlitten. Alle vier Bataillonskommandeure waren ausgefallen. Als die Angriffswellen vorstürzten, setzte schlagartig nicht nur das gegnerische Artillerie-Sperrfeuer ein, sondern von links her flankierend auch stärkstes Maschinengewehrfeuer aus der Randstellung südlich des Raben- und Cumières-Waldes, wo sich französische Kräfte in festen Betonunterständen hielten, die aus der deutschen Stellung nicht zu erkennen und zu bekämpfen gewesen waren. Der Angriff brach unter schweren Verlusten nieder. Auch der Stoß der rechten Angriffsgruppe um 09 Uhr abends blieb liegen, obgleich sieben Mörser-Batterien seit 07.30 Uhr abends die Sturmziele beschossen hatten.
Der Sturm auf Cumières verlief glücklicher. Bald nach dem Sturmbeginn bei der 44. Reserve-Division war das Feuer der schweren Artillerie in gleicher Stärke wie schon am Vormittag wieder auf die Sturmziele der 22. Reserve-Division umgeschwenkt. Am 24. Mai um 03.30 Uhr morgens brachen die Sturmtrupps vor. Rechts, am steilen Hange südlich des Cumières-Waldes, hatten die Unterstände nicht ausreichend gefasst werden können. Die Stürmenden drangen an einzelnen Stellen trotzdem ein, mußten aber schließlich zurück, da die rückwärtigen Angriffswellen durch das sofort einsetzende französischen Sperrfeuer nicht folgen konnten. Weiter westlich jedoch brachen die vier Angriffsbataillone von Norden, Osten und Südosten – hier hatten schwache Teile der Division über die Maas bei Champ ausgeholt – in Cumières ein. In schwerem Kampf, von Flammenwerfern unterstützt, wurde der Ort genommen. Mehr als 300 Mann wurden gefangen abgeführt.
Die Wegnahme der Randstellung südlich des Rabenwaldes wurde auf den 28. Mai 1916 festgelegt.
Am 25. Mai um 09 Uhr vormittags setzte bei ausgezeichneter Beobachtung das Feuer von sieben schweren und vier leichten Steilfeuerbatterien gegen die Randstellung südlich des Rabenwaldes ein. Ununterbrochen dauerte es die nächsten Tage an.
Am 26. Mai nachmittags wurde Cumières von französischen Truppen mit größter Heftigkeit beschossen. In der Nacht zum 27. griffen sie das Dorf von Süden und Westen erbittert an und drangen in den Südteil ein. Sie wurden wieder hinaus geworfen. Eine Wiederholung des Angriffs am späten Abend dieses Tages scheiterte, ebenso wie französische Versuche, südlich des Toten Mannes Boden zu gewinnen. Seit dem Morgen des 29. Mai regnete es in Strömen, die Artillerie konnte sich nicht einschießen, sogar das Zerstörungsschießen gegen die Randstellung hatte sie vorübergehend unterbrechen müssen.
Die Kampfverhätnisse wurden bis zum 29. Mai nicht günstiger. Durch das andauernde schwere feindliche Feuer schmolzen die Kampftruppen zusammen, die Mannschaften waren infolge übermenschlicher, dauernder Anspannung der Nerven, durch blutige Verluste und viele Verschüttungen völlig erschöpft. Trotz aller mit Nachdruck betriebenen Maßnahmen blieb der Nachschub an Verpflegung, Munition und Pioniermaterial zum Stellungsausbau unzureichend, da die Zugangswege nur in kurzen unregelmäßigen Feuerpausen benutzbar waren. Gewehre und Maschinengewehre wurden zerschlagen, litten besonders auch durch Steinsplitter und Staub; bei einem der vorwärts des Toten Mannes eingesetzten Regimenter waren am 25. Mai von 18 Maschinengewehren nur noch drei verwendungsfähig in der Front. Die in den ersten Nächten nach dem 20. Mai in harter Arbeit geschaffenen vordersten Gräben waren durch das feindliche Feuer wieder eingeebnet, Unterstände und Hindernisse nirgends vorhanden, die Verbindungsgräben nach rückwärts verschüttet. Zum Ausbau standen keine Kräfte zur Verfügung, die vorhandenen mußten zum Halten der Stellung eingesetzt werden. Ähnliche Kampfbedingungen bestanden gewiß auch an manchen anderen Stellungen der Kampffront vor Verdun. Am Toten Mann aber wurden sie als besonders schwer empfunden.
Stellung am Toten Mann
Am 28. Mai hatten die Hänge des Toten Mannes und Cumières wieder unter zeitweise anschwellendem gegnerischem Feuer gelegen. Das eigene Zerstörungsschießen gegen die Randstellung südlich des Raben-Waldes war zunächst wie bisher fortgesetzt worden. Von 06 bis 09 Uhr abends steigerte es sich zu äußerster Kraft. Während der Nacht dauerte das Feuer abgeschwächt an. Am 29. Mai um 03.40 Uhr morgends trat die linke Angriffgruppe der 44. Reserve-Division (10 Kompagnien) gegen die Randstellung an. Es gelang zunächst nur, in der Mitte einzudringen. Im Laufe des Vormittags aber glückte es, in erbitterten Grabenkämpfen unter Mitwirkung von Flammenwerfern die französische Stellung nach beiden Seiten aufzurollen. Einige Hundert Gefangene wurden gemacht. Von 09 Uhr vormittags ab legten einige Mörser-Batterien ihr Feuer auf die Caurettes-Höhe, doch schien ein Sturm vorläufig nicht möglich. Um 08.50 Uhr abends brachen die Sturm-Bataillone des rechten Flügels der 44. Reserve-Division, die tagsüber bereits schwere Verluste erlitten haben, von Westen gegen die Caurettes-Höhe vor, überrannten fast ohne Verluste die französischen Linien und nahmen die Höhe voll in Besitz. Die Sturmtruppen der 22. Reserve-Division traten zur gleichen Zeit an, nahmen die Gräben nordöstlich des Caurettes-Wäldchens und drangen auch in dieses ein. Schließlich ging es auf der ganzen Front weiter. Bei Abschluß der Kämpfe war die Linie zwischen dem Südhang des Toten Mannes und dem Südrande von Cumières geschlossen. Rund 1350 Mann waren gefangen, 12 Maschinengewehre und eine lange 14 cm Kanone erbeutet. Der Angreifer hatte an 850 Mann verloren.
Am 30. Mai säuberte die 22. Reserve-Division noch die südlich von Cumières gelegenen Hecken und Büsche und machte fast 100 Gefangene. Somit verlief der Tag bei schlechter Sicht ruhig; der Ausbau der Stellung begann.
Lagerbereich im Rabenwald
Der August 1917
Bereits ab dem 17. Juli 1917 zeigte sich auf dem westlichen Maasufer ein vermehrter Einsatz der französischen Artillerie. Nach Gefangenenaussagen war ein französischer Angriff ab Mitte August zu erwarten.
Die französische Artillerie-Vorbereitung gegen die deutsche Nordfront von Verdun begann am 10. August, flaute dann aber bei plötzlich einsetzendem Regenwetter wieder ab, um vom 13. August ab mit voller Stärke die deutschen Stellungen zwischen Avocourt und Bezonvaux zu treffen.
Das französische Artilleriefeuer – nach dem 18. August zu Trommelfeuer ansteigend – ging weiter. Tag für Tag in unverminderter Stärke anhaltend, verbunden mit Vergasung der Schluchten und Täler sowie Fernfeuer auf rückwärtige Lager und Ortschaften, hatte es allen Anlagen, besonders dem vorderen Stellungssystem, stark zugesetzt. Das von tagelangem Regen aufgeweichte Erdreich war in grundloses Trichterfeld verwandelt. Unterstände waren verschüttet, die Verbindungswege nach rückwärts einschließlich der Brücken über den Forges-Bach zerstört. Besonders schwer lag das Feuer auf dem Abschnitt der 6. Reserve-Division in der Gegend der großen Tunnels unter dem Toten Mann, wo bei zunehmender Ansammlung von Verwundeten und Gaskranken das Äußerste getan werden mußte, um die Ordnung aufrecht zu erhalten. Trotz schwerster Verluste versahen die Posten der vorderen Linie, zum Teil tagelang ohne warme Verpflegung und fast dauernd in verschlammten Trichtern dem französischen Artilleriefeuer ausgesetzt, ihren Dienst. Die deutsche Artillerie antwortete mit Vernichtungsfeuer auf alle Bereitstellungsräume, Truppenansammlungen und wichtige Punkte des Hinterlandes.
Die Runkelbrücke über den Forges-Bach
Am 20. August um 05 Uhr vormittags begannen beiderseits der Maas die französischen Angriffe, zu denen acht Divisionen mit 30 Infanterie-Regimentern gegen reichlich sechs deutsche Divisionen mit nur 19 Regimentern angesetzt waren. 2150 Geschütze, also fast die doppelte Übermacht, hatten den Angriff vorbereitet.
Östlich der Höhe 304 drangen die französischen Truppen in den Heckengrund ein und versuchten diese zu umgehen. In Richtung Toter Mann wurde die im Mai aus dem Osten herangeführte 6. Reserve-Division überrannt. In den Mittagsstunden war der Nordhang des Toten Mannes in den Händen der französischen Truppen. Marrokanische Kolonialtruppen drangen von Cumières aus im Schutze des steil abfallenden Hohen Gänserückens längs der Straße nach Forges vor, wo sie an der Höhe 205 von sich tapfer wehrenden Landsturm-Truppen aufgehalten wurden.
Die höheren deutschen Kommandostellen konnten sich über die Ereignisse zunächst nur an der Hand von Lichtsignal- und Fliegermeldungen ein ungefähres Bild machen, da alle Fernsprechkabel zerstört waren. Brieftauben und Meldehunde waren meist gasvergiftet, Fernbeobachtung durch Nebel und Rauch stark behindert. Gegen 10 Uhr vormittags meldete die Gruppe Maas-West, daß die Angriffe beiderseits der Höhe 304 zum Stehen gebracht seien; im Abschnitt der 6. Reserve-Division am Toten Mann wäre die Lage anscheinend kritisch. Das Armee Oberkommando zog daraufhin alle verfügbaren Kräfte der Eingreif Divisionen, soweit sie nicht schon im Kampf standen, hinter dem Forges-Bach zusammen und befahl, diesen Abschnitt unbedingt zu halten. Das Ergebnis aller bisherigen Maßnahmen war erst um 05 Uhr nachmittags zu übersehen: Beiderseits der Höhe 304 hatten die Gegenstöße den gegnerischen Sturm gebrochen, Geländegewinn nach vorwärts war aber nicht erzielt. Am Toten Mann hatten alle Gegenangriffe keine Entlastung bringen können, da sich der Gegner am Nordhang bereits eingenistet hatte. Nach neuer Artillerievorbereitung, die während der Nacht zum 21. August die Neuordnung der deutschen Verbände sehr erschwerte, setzten die französischen Truppen am Morgen ihre Angriffe fort. Westlich der Maas scheiterten sie an der heldenmütigen Abwehr der neugebildeten Front beiderseits der Höhe 304, die selbst wiederum nicht frontal angegriffen wurde. Weiter östlich waren die Angriffe schwächer. Hier standen zwischen Béthincourt und Forges noch deutsche Sicherungen südlich des Forges-Baches, nachdem auch Regnéville nachts geräumt worden war. Die Reste der 6. Reserve-Division hatten mit Teilen der 48. Reserve-Division nördlich des Baches die Stellung Hagen Süd bezogen. Weiter südlich wurde erbittert um die Tunnel gekämpft, deren Besatzungen abends zur Übergabe gezwungen wurden.
Minieren auf dem Gänserücken
Angesichts der Entwicklung der Lage hatte General von Gallwitz 10.15 Uhr vormittags befohlen, auf dem Westufer die Hagen-Süd-Stellung als neue Hauptverteidigungslinie zu besetzen und das Nordufer des Forges-Baches mit Vorposten zu halten. Hiermit war jedoch die Heeresgruppe nicht einverstanden; um 10.50 Uhr vormittags empfahl sie das Gelände südlich des Forges-Baches nicht sofort zu räumen, da es “sonst eine verlorene Schlacht” sei. Dieser Auffassung war auch die oberste Heeresleitung, die sich nur schwer von der Notwendigkeit der von General von Gallwitz getroffen Maßnahme überzeugen ließ. General Ludendorff willigte schließlich ein, betonte aber, daß für die Truppen der “Eindruck des freiwilligen Rückzuges” erhalten bleiben müsse.
Damit hatte die dritte große Abwehrschlacht vor Verdun ihren Abschluß gefunden.