Kategorien
Heimgeholt

Generalarzt Dr. Feodor Korsch

Generalarzt
Dr. Feodor Korsch

Geboren am 28. September 1856 als Sohn eines Pastors in Mohrungen/Ostpreußen Korpsarzt im Sanitätsamt V. Armeekorps

Dr. Korsch studierte von 1877 – 1881 Medizin am „Medizinisch-Chir. Friedrich-Wilhelm-Institut”, (später Kaiser-Wilhelm-Akademie) in Berlin, wurde 1881 zur Nervenklinik der Charite kommandiert, 1882 zum Assistenzarzt und 1883 zum Stabsarzt ernannt. Auf dem Gebiet der Kriegschirurgie publizierte er über die Verbandlehre.

Von März 1891 – November1892 erhielt er ein Kommando an der Chirurgischen Klinik der Charité. Mit Beginn des Weltkrieges zog er ins Feld.

Dr. Korsch wurde am 23. September 1914 auf der Fahrt im Kraftwagen zum Hauptverbandplatz Dommartin auf den Maashöhen, ca. 35 km südöstlich von Verdun durch Granatsplitter tödlich verletzt (Verlustliste 94/1121 vom 10.11.1914). Er folgte der Meldung seines Adjutanten, nach der am vergangenen Tage Sanitätsmannschaften auf einer Verwundetensammelstelle von französischen Truppen zusammengeschossen und der Hauptverbandplatz mit Artillerie beschossen wurde. Er hatte, auf Anraten des kommandierenden Generals v. Oven, vorgesehen, den Hauptverbandplatz und das Feldlazarett Dommartin aus dem Bereich der vorderen Linie zurückzunehmen und dieses selbst zu überwachen.

Dr. W. Groth , Stabsarzt bei der Sanitäts- Kompagnie der 10. Infanterie-Division über Korpsarzt    Dr. Korsch:

…Überall war auch unser K.A. (Gen-Arzt Korsch) zur Stelle, dem wir alle mit dem aus gemeinsamer Friedensarbeit gewonnenen hohen Vertrauen folgten; er griff persönlich ein, wo die Not am größten und die Aufgaben am schwersten waren. Wir denken an jene wildbewegte Nacht, als wir bei Notbeleuchtung, auf dem Stroh die Anzahl der noch unversorgten Verwundeten vor uns, mit Schrecken unser Verbandsmaterial zu Ende gehen sahen. Der K.A. erschien in der Not, in seinem Kraftwagen soviel Verbandmaterial, wie der Raum erlaubte. Als unser Korps sich dem Höhenzug der Cȏte Lorraine näherte, sollten wir auf dem Vormarsch eine größere Anzahl Schwerverwundeter versorgen und mitnehmen, die als zurückgebliebene im Dorfe Woël-en-Woëvre vom K.A. aufgefunden waren. Noch einmal zeigte er uns den von ihm angegebenen, sehr zweckmäßigen und sehr schnell anzulegenden Gipsschienenverband für Oberschenkelbrüche, der einen schonenden Transport sicherte und dem wir während des ganzen Weltkrieges treu blieben. Unserm K.A. war es das Liebste, wenn er sich selbst ärztlich betätigen konnte; er dachte wie jener San.Offz., dem ein Marinegeneralarzt in China in die Gruft nachrief:

Arzt und Soldat- Von früh bis spat- Stets bereit zur Tat”

Wie sein Leben, war sein Heldentod. Nachdem wir seine sterblichen Überreste auf den Heldenfriedhof beim Dorf St. Maurice zunächst beigesetzt hatten, ruht er jetzt auf dem stillen Friedhof in Dahlem. In Stolz, in Verehrung, in Liebe halten wir sein Bild in uns lebendig.

Aus einem Feldpostbrief seines Adjutanten Dr. E. Müller:

…Am 23.9. hatte ich meinen Geburtstag, mein K.A., Gen.-Arzt Korsch, der tags vorher zum Armeearzt der Armee-Abtlg. von Strantz ernannt war, dachte daran und beglückwünschte mich…

 …Der K.A. mußte also persönlich nach Dommartin hinaus! Kleinlichen Regungen war er unzugänglich, grade durch überlegte und ruhige Entschlossenheit wirkte er, wie im Frieden so auch hier. In aller Frühe des 23. Sept. fuhr er mit mir auf dem kleinen eroberten Auto hinaus auf die Maashöhen. Hinter uns die Woëvre-Ebene, in der Ferne im Morgennebel die Höhen von Metz und vor uns im lachenden Sonnenschein der Höhenweg, der von Nancy nach Verdun durch dichte Wälder führt. Plötzlich mußten wir halten. Infanteriefeuer von allen Seiten. Die Besatzung und die Sicherung der österreichischen Mörser waren angegriffen. Bald aber war der Angriff zurückgeworfen, es ging weiter. Dommartin kam in Sicht, einige einstöckige Lehmhäuschen an einem Abhang. Plötzlich gewaltiger Blitz und Donner, der Luftdruck trifft uns wie ein Schlag. Zur Rechten der Straße ein Hügel scheint zu einem feuerspeienden Berg verwandelt, gleich darauf zur Linken dieselbe Eruption eines feuerspeienden Kraters. Das sind ganz schwere Kaliber der Festungsgeschütze von Verdun, sogenannte Rimaglio-Granaten. Die Schrapnells gestern scheinen ein Spielzeug gegen diese heulend durch die Luft sausenden Massen.

Ohne Pause heult es in den Lüften und endet mit nervenzerrüttenden Krach, jetzt kurz vor uns ein Einschlag, der das Auto beschädigt. Wir müssen aussteigen. Der Gen.-Arzt steigt vom Wagen, gleich darauf ein neuer, ganz naher Einschlag und der schwer Getroffene, den ich meinen zweiten „Vater” nennen möchte, sinkt nieder. Eingeweide werden zwischen den Knöpfen des Waffenrockes sichtbar, ich fange ihn auf und trage ihn mit Hilfe des Sanitätsunteroffiziers, der zugleich unser Chauffeur ist, zu dem nächsten kleinen Häuschen, einer einstöckigen Lehmhütte. Der Sterbende ist Arzt, ein guter Arzt, dessen Name jedem Chirurgen bekannt ist. Er kennt sein Schicksal und hat keine Hoffnung, nur um Morphium bittet er. Ich suche Morphium heraus, die letzte Liebesgabe, die ich meinem väterlichen Freunde geben kann, er dankt aufatmend und spricht dann die letzten Worte „Grüßen sie meine Lieben im Felde und in der Heimat!”-(seine beiden Söhne standen in unmittelbarer Nähe bei der 9. Und 10. Division im Felde).

Noch immer dauert die schwere Beschießung an, die wir bisher im Bewegungskriege nicht derart erlebt. Wehrlos und ohne Deckung steht man dem unsichtbaren Feind gegenüber. Kein lebendes menschliches Wesen ist mehr sichtbar, seitdem der Chauffeur – alias -Sanitätsunteroffizier- versucht, den Hauptverbandsplatz am anderen Dorfende zu benachrichtigen. Er ist aber nicht hingekommen. Ein Telephonist wollte mir helfen, den Gen.-Arzt weiter zu tragen, er fiel im Hausflur von einem Granatsplitter getroffen. Seither war ich allein mit dem Sterbenden, der den Eindruck eines ruhig Schlafenden machte. Der Puls ließ an Stärke nach, äußerlich war keine Blutung zu finden, trotzdem mußte eine innerliche Verblutung eingetreten sein, wie ja bei der Art der Verletzung keine Hoffnung auf Rettung bestand. Trotzdem mußte alles versucht werden, der Hauptverbandsplatz muß erreicht werden und zwar schnellstens. Da endlich kommt Hilfe. Ein deutscher Flieger erscheint über uns und bringt die feindlichen Batterien zum Schweigen. Der Feind weiß, daß der deutsche Flieger die Batteriestellungen am Mündungsfeuer erspäht und photografiert, daher läßt er das Feuer einstellen, solange das deutsche Flugzeug in der Nähe ist. Gleich darauf erscheinen Krankenträger der San.Komp. und brachten den K.A. zum H.V.Pl., wo nur noch der Tod festgestellt werden konnte; die große Bauchschlagader war getroffen und somit jede Hilfe ausgeschlossen. Der Tod war schnell und leicht gekommen – nach etwa 12 Minuten.

Unser Gen.-Arzt Korsch war nicht nur ein vorbildlicher Arzt, nicht nur Offizier im besten Sinne des Wortes, er war ein Charakter, an dem man sich aufrichten konnte, ritterlich, streng und doch wohlwollend und edel in seiner Denkungsart. Vielleicht gehörte dieser Heldentod bei mutiger Pflichterfüllung zum Bilde dieses seltenen Menschen, das wir alle, die wir ihn kannten, von ihm im Herzen tragen.

Seine letzten Anordnungen zur Entlastung und Zurückziehung der San.-Formationen aus Dommartin wurden von mir weitergegeben und ihre restlose Durchführung brachte den Verwundeten die lang ersehnte Hilfe…

Dr. Korsch wurde auf dem Friedhof bei St. Maurice erstbestattet, später begrub man ihn auf dem Friedhof in Berlin-Dahlem.

Kaiser-Wilhelm-Akademie
Kaiser-Wilhelm-Akademie, Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert