Kategorien
Heimgeholt

Vizefeldwebel Paul Mehnert

Vizefeldwebel und Offiziers-Aspirant
Maximilian Paul Mehnert

*5. März 1882 in Dresden
+13. März 1916 Dun-sur-Meuse

1./ Kompagnie, Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5

Mehnert

Paul Mehnert war  in Dresden als Zeichner, Schriftsteller und Kunsthändler bekannt, 1914  korrespondierte er mit Max Liebermann und Max Oppenheimer. Vor seiner Ausbildung in der Kunsthandlung Sinz besuchte er das Freimaurer-Institut in Dresden.

Paul Mehnert mit Zeichengerät in seinem Garten
(Bildnachweis: SLUB Dresden/ Deutsche Fotothek)

Seine militärische Ausbildung genoss er in Breslau und Hirschberg. Vor dem Krieg eröffnete er seine eigene Kunsthandlung in Posen, die er jedoch mit Kriegsbeginn zurücklassen musste.

Mehnert
Peuvillers 20.05.1915, Reserve Lazarett 13 – Bildnachweis SLUB Dresden/ Deutsche Fotothek)

Als Offiziers-Aspirant wurde er am 10. März 1916 schwer verwundet und verstarb am 13. März 1916 im Kriegslazarett 1. XIII Dun-sur Meuse. Die Überführung seiner sterblichen Überreste wurde durch seinen Schwager, einen in Frankreich dienenden Eisenbahnpionier, ermöglicht.

Dun sur Meuse
Der Friedhof in Dun-sur-Meuse im Jahr 1916, im Hintergrund das Lazarett

Die Regimentsgeschichte des R.J.B Nr. 5 berichtet an diesem Tage:

 …Am 10.3. schneit es wieder, und bald liegt der Schnee handhoch.

Und als dann Tauwetter eintritt, wird es in den Erdlöchern sehr ungemütlich. Champneuville bleibt dauernd unter schwerstem Feuer. Der Grund ist wohl die dicht hinter dem Dorf stehende Mörserbatterie, die scheinbar erkannt ist. Sie hat schwere Verluste. In Champ schlägt ein Volltreffer schweren Kalibers in einen Unterstand und verschüttet mehrere Jäger. Es gelingt den unverzagten Kameraden, in dem schweren Feuer nur 6 Tote und 8 Verwundete zu bergen…

Ob sich Vizefeldwebel Mehnert unter diesen Opfern befand konnte nicht ermittelt werden. Sein Grab befindet sich heute auf dem Triniatis-Friedhof in Dresden. Das Bild findet sich im Nachlass in der SLUB.

Auszug aus der Trauerrede:

Ein Held von Verdun.

Ich stehe zwischen den Toten und den Lebenden. Ich stehe zwischen dem Helden, der auf dem Felde der Ehre gefallen ist und zwischen den Hinterbliebenen, die es in ihrem Schmerze zu trösten gilt…

Ich grüße den Menschen, der uns allen teuer war. Einst warst du ein fröhlicher Knabe, ein sonniges Kind. Große Hoffnungen knüpften die Deinen mit Recht an deines Lebens Bahn. Nun sind sie mit einem Schlage vernichtet. Zwei aus deinem Verwandtenkreise sind schon den Heldentod  fürs Vaterland gestorben. Du solltest nach Gottes Rat der Dritte sein.Vor jedem, der sein Blut fürs Vaterland vergießt und sein junges Leben in die Schanze schlägt, verneigen wir uns pietätvoll in Dankbarkeit. Wir senken die Fahnen vor dem Helden von Verdun und legen den Ehrenkranz auf dein frisches Grab.

Ich grüße den Helden, ich grüße den Ritter des Eisernen Kreuzes.

An deinem Geburtstag hat man dir´s auf die Brust geheftet, und wenn je ein Held es verdient hat, so bist du es gewesen. Von Anfang des Krieges hast du deinen Mann gestanden in ritterlicher Tapferkeit, bis dir das Auge brach.

Die komplette Rede ist einzusehen in: In eiserner Zeit : Blätter vom Kriege, Juli 1916

Sein Nachlass enthält die  komplette Trauerrede, Fotos, Feldpost, Skizzen von Kameraden, Zeichnungen von Dörfern wie Crepion, Damvillers, Peuvillers und vieles mehr. Dieser  lässt sich in der SLUB in Dresden besichtigen.

Kategorien
Heimgeholt

Leutnant Friedrich-Leopold Siekert

Leutnant
Friedrich-Leopold Siekert

*3. Dezember 1893 in Küstrin
+4. September 1914 in Moyeuvre Grande

Zugführer 5./ Kompagnie
1. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 130

Leutnant Siekert nahm am Kampf des Regiments um die Maasübergänge vom 29. August – 1. September 1914 teil. Laut Ehrenrangliste des Heeres wurde er entgegen der Regimentsgeschichte am 1. September 1914 verwundet und verstarb am 4. September 1914 in Moyeuvre Grande. In der Preußischen Verlustliste, Seite 1050, wird er ebenfalls als schwer verwundet angegeben.

Aus der Regimentsgeschichte des Infanterie-Regiments 130:

…Die um Dannevoux erstarrten Linien der 34. ID schließen sich, durch frische Kräfte (u.a. II./IR 130) verstärkt, südlich der Straße Dannevoux – Septsarges dem Angriff des I. Bataillons an. Im Grunde des Butelbaches und in den kleinen Waldstückchen wird verschnauft. Dann geht es weiter vor. Bei Hauptmann Hildebrandt sind inzwischen 4 MG zum Schweigen gebracht. Der Rest begleitet weiterhin die angreifenden Schützenwellen durch überhöhendes Feuer. Am weitesten vorne ist Lt. Sieckert mit seinem Zuge. Er gerät in eigenes Artilleriefeuer und fällt. Der Feind nimmt den Angriff nicht an. Er reißt aus…

Sieckert

Friedrich Siekert fand seine letzte Ruhestätte auf dem III. Städtischen Friedhof Stubenrauchstraße in Berlin.

Kategorien
Heimgeholt

Kriegsfreiwilliger Gefreiter Friedrich Sutter

Kriegsfreiwilliger Gefreiter
Friedrich Sutter

*13. November 1891 in Karlsruhe
+28. Februar 1917

Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 109

Der Rechtskandidat Friedrich Sutter wurde während der Kämpfe auf dem Westufer im Bereich Höhe 304/Termitenhügel durch Artilleriebeschuss in einem Unterstand verschüttet.

Darüber berichtet die Regimentsgeschichte des Reserve-Infanterie-Regiments 109:

 Die feindliche Beschießung mit allen Kalibern wurde von Tag zu Tag heftiger, besonders stark am 23. Februar im Abschnitt “Straße 4”. Fünf Unterstandseingänge wurden eingeschossen. Der Unterstand, in welchem sich die Schreibstuben der 1. und 4. Komp. befanden, wurde durch Volltreffer eingedrückt. Durch sofortige Rettungsarbeiten gelang es, den Gefr. Göckel der 4. Komp. auszugraben. Gefr. Sutter und Gren. Hartmann konnten jedoch nur tot geborgen werden.

Sutter

Friedrich Sutter fand seine letzte Ruhe auf dem Karlsruher Hauptfriedhof. Sein Grab ist dort neben vielen Regimentsangehörigen auf dem Ehrenfeld zu finden.

Kategorien
Heimgeholt

Gefreiter Bruno Enes

Gefreiter
Bruno Enes

*24. Februar 1894
+15. März 1916

3./ Kompagnie
Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3.Brandenburgisches) Nr. 20

Der Student Bruno Enes wurde am 2. März 1916 auf dem Schlachtfeld Verdun im Bereich Cailette-Wald durch Artilleriebeschuss an Kopf und Brust verwundet. Er starb am 15. März 1916 im Lazarett von Longuyon.

Das Infanterie-Regiment 20 lag vom 22. Februar 1916 bis zum 22. April 1916 in den Bereichen Herbebois, Hardaumont, Kugelgraben und Douaumont.

Aus der Regimentsgeschichte des IR 20:

…Kurz bevor der Sturm beginnen sollte, schlugen plötzlich 20 Treffer unserer eigenen schweren Artl. mitten in die Schützenlinien des I. Batls ein und verursachten empfindliche Verluste von einigen Toten und etwa 20 Verwundeten. In die dahinter aufgestellten Stoßtrupps schlugen ebenfalls deutsche Granaten ein, sodaß erstere fluchtartig und unter Zurücklassung ihrer Ausrüstungsgegenstände zurückgehen mußten. Auch die besonders betroffene 1. und 2. K. mußte zur Vermeidung weiterer Verluste zurückgenommen werden. Das war ein schlimmer Anfang für die braven Angreifer!…

…Erregte Ferngespräche bei Regiment, Brigade und Division folgten diesem Zwischenfall, um die kurzschießende Batterie zu ermitteln. So rächte sich schon vor Beginn des Kampfes die fehlende Verbindung zur Artillerie!

Enes wurde nach seinem Ableben in die Heimat Berlin überführt und auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof beerdigt. Der Zeitpunkt ist unbekannt, die Familiengruft wurde erst 1918 angelegt.

Enes
Inschrift:
Es war vom Weltenlenker dir beschieden/ zu sterben früh für das Vaterland/ Du ruhest, beweint von deinen Lieben/ In kühler Erde im Heimatland.
Kategorien
Heimgeholt

Leutnant Dr. Walter Höhndorf

Leutnant
Dr. Walter Höhndorf

* 10. November 1892 in Prützke/Mark Brandenburg
+ 05. September 1917 bei Montmédy

Jagdstaffel 14

Dr. Walter Höhndorf

Walter Höhndorf wurde im heutigen Ortsteil Prützke der Gemeinde Kloster Lehnin als Sohn eines Lehrers geboren. Das Schulgebäude ist erhalten geblieben.

Bei Kriegsausbruch meldete sich der Pilot und Flugzeugkonstrukteur Walter Höhndorf zur Fliegerwaffe. Höhndorf wurde bald befördert, da seine fliegerischen Leistungen überduchschnittlich waren. Schon im März 1915 wurde er zum Leutnant befördert. Er diente bei verschiedenen Fliegerabteilungen bis er von der Truppe zum Einfliegen der neuen, riesigen Siemens-Schuckert R-Typen freigestellt wurde. Diese Langstreckenbomber kamen später über dem Baltikum zum Einsatz. Während dieser Abkommandierung stellte er einen neuen Weltrekord auf. Er erreichte mit seinem Doppeldecker mit 4 Passagieren eine Flughöhe von 3280 Metern.

Nachdem er an die Westfront zurückkehrte, dauerte es nicht lange und er hatte seine ersten Luftsiege zu verzeichnen. Der Heeresbericht meldete seinen vierten Abschuss im Juni 1916. Das Ritterkreuz des Hohenzollernordens erhielt er nach dem 5. Abschuss, nach dem 6. Luftsieg am 20. Juli 1916 bekam er den “Pour le mérite”. Höhndorf war 1917 an der Jagdstaffelschule in Valenciennes eingesetzt.

Mit einer selbst konstruierten Maschine stürzte er bei Iré-le-sec am 05. September 1917 tödlich ab. Sein Tod wurde von Kameraden und Schülern tief beklagt. Sie errichteten ihm zwischen Iré-le-sec und Montmédy ein Denkmal, welches heute noch zu sehen ist.

Am 17. September 1917 wurde Dr. Walter Höhndorf auf dem alten Friedhof in Berlin-Schönberg beigesetzt. Die Grabstätte existiert heute nicht mehr.

Auszeichnungen:

Ritterkreuz des Hohenzollerordens
Pour le Merite

Sein Denkmal steht an der Straßenkreuzung D643/905 nicht weit entfernt von Montmédy. Wer es wann erbaut hat, ist unbekannt.

Frankreich

Kategorien
Heimgeholt

Unteroffizier Friedrich Keuper

Unteroffizier
Friedrich Keuper

* 18.Februar 1890 in Karlsruhe
+ 29. August 1917

9./ Batterie, Feldartillerie-Regiment „Großherzog” (1. Badisches) Nr. 14

Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse

Der Dachdeckermeister Friedrich Keuper wurde während der Artilleriekämpfe am 26. August 1917 bei Ornes verwundet, er erlag seinen Verletzungen am 29. August 1917 im Klosterlazarett zu Longuyon.

Seine Batterie war mit der Feldkanone 96 n. A. (neuer Art) mit Rohrrücklauf ausgerüstet.

Feldkanone
Feldkanone 96 n.A.

Die Regimentsgeschichte des FAR 14 schreibt dazu:

 …Am 26. August erfolgt ein neuer gewaltiger Angriff des Feindes bei der rechten Nachbardivision. Beaumont geht verloren. Und kann erst im Gegenstoß wieder genommen werden. Die Batterien geben fast ohne Unterbrechung Vernichtungs- und Zerstörungsfeuer nach Fosses-, Jäger-, Panzer- und Beaumontschlucht ab…

 …Unsere Batterien liegen seit nunmehr drei vollen Wochen Tag und Nacht ununterbrochen und unermüdlich im Feuer auf der feindlichen Artillerie und den feindlichen Artilleriestellungen, um der eigenen Infanterie für die Abwehr der bevorstehenden feindlichen Angriffe möglichst günstige Bedingungen zu schaffen..

 …14 Unteroffiziere und Mannschaften waren gefallen, 3 Offiziere und 64 Mann verwundet ausgeschieden…

Keuper
Denkmal des Feldartillerie-Regiment „Großherzog” (1. Badisches) Nr. 14 in Karlsruhe

Keupers Grab befindet sich auf dem Hauptfriedhof in Karlsruhe. Ob er in Longuyon erstbestattet und dann umgebettet wurde, ist nicht bekannt.

Keuper Grabmal
Kategorien
Heimgeholt

Leutnant der Landwehr Kurt Wemper

Leutnant der Landwehr
Kurt Wemper

Geboren am 13. Januar 1872
Gefallen am 30. Juni 1916 bei Thiaumont

Kompagnieführer 3./ Kompagnie, Garde-Infanterie-Regiment Nr. 7

Leutnant der Landwehr Wemper war ab dem 01. Oktober 1915 als Führer eines Zuges in der 9./ Komp. eingesetzt. Während der Verdunschlacht führte er die 3./ Kompagnie des Regiments. Diese war nach dem fehlgeschlagenen Angriff des Regiments auf den Zick-Zack-Graben am 28. Juni 1916 im Bereich der Wabengräben eingesetzt. Während eines Angriffes der Nachbarregimenter und der 6./ Kompanie des GIR 7 auf das Zwischenwerk Thiaumont fiel Leutnant Wemper in seiner Stellung der französischen Artillerie zum Opfer.

Dazu schreibt die Regimentsgeschichte des 7. GIR:

…Das im schwersten Sperrfeuer vorgehende III./6.GIR findet das Zwischenwerk vom Feinde unbesetzt und richtet sich vorwärts desselben und in ihm notdürftig ein…

 …Bei der starken Beschießung fällt am Nachmittag der Führer der 3. Komp. Lt. Wemper, ein in vielen Lagen erprobter Offizier, Unterarzt Hellmann wird in seinem Sanitäts-Unterstand verschüttet und erleidet außer heftigen Quetschungen eine Gasvergiftung. Lt. Wemper findet am 06. Juli in Delut seine letzte Ruhestätte.

Zu einem unbekanntem Zeitpunkt wurde Kurt Wemper auf den Kirchhof II der Dorotheenstädtischen Gemeinde in Berlin-Wedding umgebettet.

Kategorien
Heimgeholt

Hauptmann Otto Kneisz

Hauptman
Otto Kneisz

Geboren am 03. Juni 1872 in Berlin
Gefallen im August 1914 bei Muzeray

7./ Kompagnie, 1. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 130

Kneisz zog ab Mobilmachung nach kurzem Grenzschutz mit dem Regiment ins Feld. Seine 7. Kompagnie nahm am 03. August 1914 am ersten Gefecht des Regiments mit den Franzosen teil. Etwas über 3 Wochen später fiel er bei den Vormarschkämpfen am Othain-Abschnitt bei Muzeray, gelegen zwischen Spincourt und Mangiennes, 35 km von Verdun entfernt (Verlustliste 21/129 vom 12.9.1914).

Auszug aus der Regimentsgeschichte des IR 130

…Die Nacht verbringt das Regiment auf dem Gefechtsfeld. Am folgenden Morgen wird es zur Verfolgung auf Muzeray angesetzt. Es entfaltet sich östlich Vaudoncourt, das der Feind räumt.Die Vormarschstraße zeigt die Merkmale einer eiligen Flucht. An der Wegegabel 1 km nordwestlich Vaudoncourt entfaltet sich das Regiment erneut mit II. Batl. rechts, III. Batl. links der Straße nach Muzeray. Scharfes Infanteriefeuer schlägt dem II. Batl. entgegen, das Mühe hat, in den hohen Getreidefeldern zu übersehen, wo eigene Truppen sind. Lt. Dinges und Hptm. Kneisz fallen…

Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin findet sich heute das Grab von Otto Kneisz.


Grab von Otto Kneisz
Entgegen der Aktenlage, geben Grabinschrift und Volksbund den Todestag mit dem 24. August 1914 an.


IR 130
Denkmal des 1. Lothringischen Infanterie-Regiments Nr. 130 von 1929 in Dortmund
Kategorien
Heimgeholt

Leutnant der Reserve Georg Fiedler

Leutnant d. Reserve
Georg Julius Willhelm Fiedler

Geboren am 20. Juni 1891 in Hannover
Kaufmann

Königlich Preußisches Reserve-Infanterie-Regiment 13
6./ Kompagnie, Garnison Münster

Lt. d. R. Fiedler fiel am 14. Juni 1916 bei den Stellungskämpfen auf dem östlichen Maasufer südlich der Haudraumont-Ferme.

Das II. Bataillon lag am Steinbruch Haudraumont in Stellung, der vom 22. – 25. Mai 1916 nach vorherigem Verlust wieder eingenommen wurde.

Hauptmann v. Wegener/ III. RIR 13 schreibt über die Stellung am Steinbruch Ende Mai:

Ich instruierte die Führer von 9./ und 11./13 erst genau und ging dann auch mit einer Ordonnanz durch die Gräben um mich den Leuten zu zeigen und mit Ihnen zu sprechen, um ihre Stimmung etwas zu heben. Hier sah es böse aus, die Gräben völlig eingeebnet, halb zugedeckte Leichen, übeler Leichen- u. Chlorkalkgeruch, ein Durcheinander von Aesten, zersplitterten Gewehren, Schanzzeug, Draht, herausragenden Leichenteilen.

Und überall haute „Piefke” dazwischen ( frz. Feldartillerie). Man muß es selbst gesehen haben. Und darin müssen unsere armen Leute mind. 2 Tage u. 2 Nächte im dauernden Granatfeuer aushalten, arbeiten und essen. Ja, das geht auf die Nerven. Die Leute sind zu bewundern. Bei II./13 -rechter Abschnitt- war es geradezu herrlich, noch grüne Sträucher und gute Morgenluft.

Kurz nach diesem Bericht wechseln II./13 und III./13 die Stellung.

Die genauen Umstände zum Tod von Fiedler können nicht nachvollzogen werden, die Regimentsgeschichte gibt darüber keinen Aufschluss.

Leutnant der Reserve Fiedler wurde im Familiengrab auf dem Neuen St. Nikolai Friedhof in Hannover beerdigt. Sein Leichnam wurde am 30. März 1917 in die Garnisionsgemeinde überführt.

Fiedler
Grabmal der Familie Fiedler
Fiedler
Abbildung auf dem Sockel
Denkmal IR 13,RIR 13 und LIR 13 mit Inschrift „Treue um Treue” in Münster
Fiedler

Kategorien
Heimgeholt

Leutnant der Reserve Artur Beier

Leutnant der Reserve
Artur Beier

Bataillons-Adjutant, I. Bataillon, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 109

Geboren am 15. Februar 1880 in Karlsruhe
Gefallen am 31. Januar 1917 auf Höhe 304 bei Verdun

Auszeichnungen:

Eisernes Kreuz I. und II. Klasse

Ritterkreuz des Militär-Karl-Friedrich-Verdienstordens

Zähringer Löwe mit Schwertern

Aus dem Reichsarchiv

…Mit den erfolgreichen Unternehmungen “Minden, Block und Groos” der 28. Reserve-Division, gelang es am 25. Januar 1917 die französischen Kräfte von der Höhe 304 zu werfen. Das RIR 109 nahm mit einigen Kompagnien am Unternehmen “Block” im rechten Divisionsabschnitt “C” teil.

In den nachfolgenden Tagen fanden ständig starke französische Gegenangriffe und Patrouillenunternehmen gegen die verlorene Stellung statt.

Aus der Regimentsgeschichte des RIR 109:

…Am 31. Januar fiel auf der Obotritenhöhe beim Fürstengraben der Adjutant des I. Batls. Lt. d. R. Beier. Mit ihm verlor das Regiment einen tapferen und treuen Soldaten und Kameraden, einen edlen und vornehmen Menschen. Leutnant Grundel übernahm dessen Geschäfte.

Artur Beier
Mit freundlicher Genehmigung des KSC

Artur Beier war vor dem Krieg Pädagogik-Professor und nebenbei ein bekannter und erfolgreicher Fußballer des Karlsruher FC Phoenix, dem heutigen Karlsruher SC. Dort feierte er als Mittelläufer und Kapitän die Deutsche Meisterschaft 1909. Ebenso nahm Beier als Spieler an den Ur-Länderspielen teil.

Ein Sportskamerad über Artur Beier:

Im Spiel ein großartiger Feldherr und vorzüglicher Soldat in einem, als Mensch von vorbildlichem Charakter, war er zur Führung berufen.”

Die 1. Mannschaft des Karlsruher SC Phhönix 1894

Mit freundlicher Genehmigung Stadtarchiv Karlsruhe
Signatur Stadtarchiv Karlsruhe 8/SpoA 591

Artur Beier wurde in Malancourt erstbestattet und fand seine letzte Ruhestätte später auf dem Ehrenfeld des Karlsruhers Hauptfriedhofs.