Kategorien
Die zerstörten Dörfer

Das zerstörte Dorf Beaumont-en-Verdunois

Die „Rote Zone”, ein Begriff für das heutige, touristisch erschlossene Schlachtfeld Verdun und ein Inbegriff für die restlose Zerstörung von urbanem Leben. Hier befanden sich die neun, im Krieg vollends zerstörten und nicht wieder aufgebauten Dörfer Beaumont-en-Verdunois, Bezonvaux, Cumières, Douaumont, Louvemont-Côte-du-Poivre, Fleury-devant-Douaumont, Haumont-près-Samogneux und schlussendlich Ornes. Sie alle lagen im Bereich des Festungsgürtels um Verdun, mehr oder weniger befestigt und wurden Opfer der deutschen und später der französischen Artillerie. Wohnhäuser, Gehöfte, Kirchen und Straßen wurden durch tausende Granaten dem Erdboden gleichgemacht. Die Bevölkerung der Dörfer sah sich bereits zu Beginn des Krieges und der kommenden Verdun-Schlacht zur Flucht gezwungen. 1918 allerdings war an eine Rückkehr nicht mehr zu denken. Das Ausmaß der Zerstörung, die Gefahr des von Munitions, Kadaver- und gasverseuchten Bodens ließen keinen Wiederaufbau und keine Besiedelung mehr zu. Bekannt unter dem Begriff „Villages détruits” kann der Besucher heute nur noch den Verlauf von Häusern, Gebäuden und Straßen erahnen. Kaum etwas lässt mehr auf ein Leben schließen, welches die ländlich geprägte Bevölkerung vor dem Krieg dort verbrachte. Wenige Mauer- oder   Schrottreste, Gräben, Trichter, sowie nachträglich angebrachte Schilder vom Standort der Gebäude und dem Verlauf der Straßen, prägen das heutige Bild.

Polarisierend wirken die nachträglich gebauten Kapellen und Denkmäler auf denen die Namen der gefallenen Dorfbewohner prangen. Noch im Oktober 1919 erhielt jedes der Dörfer per Gesetzesbeschluss einen Gemeinderat und einen Gemeindevorstand, dessen Befugnisse jenen eines Bürgermeisters gleichkommen. Dieses besteht noch bis heute. Feierlichkeiten und Erinnerungsmessen mit Nachkommen der Einwohner werden einmal jährlich abgehalten.


Beaumont-en-Verdunois:

Die 185 Einwohner des Dorfes ließen sich im September 1914 in das Hinterland Frankreichs evakuieren. Hier ins Dorf flüchteten sich die Reste der 56er und 59er Jäger, die unter Lieutenant-Colonel Driant erfolgreich den Vorstoß im Caures-Wald aufgefangen haben und verstärkten die im Dorf liegende Garnison. Am 24. Februar 1916 wurde das Dorf, 1 ½ km entfernt vom Südrand des Caures-Wald gelegen, von den Infanterie-Regimentern 116 und 117 genommen. Hart umkämpft war der Bereich der Dorfkirche. Den Franzosen gelang es nicht, das später stark befestigte Dorf zurück zu erobern, erst November 1918 wurde es von Amerikanern besetzt.


Beaumont
Das Dorf Beaumont vor dem Krieg
Beaumont
Die Hauptstraße 1917

Jedes Jahr am 4. Sonntag im September, am Tag des Dorfheiligen Saint Maurice, werden an der Kapelle Feierlichkeiten abgehalten.

Beaumont
Hauptstraße in Beaumont
Beaumont
Die Kapelle

Frankreich

Kategorien
Heimgeholt

Rittmeister Carl Friedrich Erich Graf von Holck

Rittmeister
Carl Friedrich Erich Graf von Holck

Artillerie-Flieger-Abteilung 203

* 5. Februar 1886 in Monterrey/Mexiko
+30. April 1916 Verdun

Diplomatensohn Erich Graf von Holck wechselte 1915 vom Dragoner-Regiment Nr. 9 zur Fliegertruppe. Der bekannte Springreiter gewann als Leutnant des 3. Garde-Ulanen-Regiment den Kaiser-Preis 1909 und 1910 auf der Rennbahn Berlin-Karlshorst. August 1915 flog er mit Manfred Freiherr von Richthofen in der Feldfliegerabteilung 69 im Osten.

Graf Holk wurde in seiner Fokker am 30. April 1916 über dem Caurières-Wald durch Albert Louis Deullin aus nächster Entfernung abgeschossen.

Der Franzose notiert nach dem Abschuss: Der Bursche wurde derartig durchlöchert, dass Blutspritzer meine Motorhaube, Cockpitfenster, Fliegerkappe und Fliegerbrille besprühten. Natürlich war der Absturz aus 2.600 m Höhe ein genussvoller Anblick.

Holck
Rittmeister
Carl Friedrich Erich Graf von Holck

Richthofen über seinen Fliegerkameraden: Von der Person Holcks ging ein eigenartiger Zauber aus. Wo immer er sich bewegte, ob bei Hofe in möndänen Lokalen, auf der Straße, im Salon oder bei der Truppe, in der Heimat oder im Felde, überall schlug er die Menschen in seinen Bann. Das muss an der geraden, natürlichen, offenen und männlichen Art dieses Reiters und Fliegers gelegen haben. (Aus: Der Rote Baron – Die ganze Geschichte des Manfred von Richthofen)

Als junger Flugzeugführer flog ich mal bei einem Jagdfluge über das Fort Douaumont hinweg, auf dem gerade heftiges Trommelfeuer lag. Da sah ich, wie ein deutscher Fokker drei Caudrons angriff. Zu seinem Pech war aber sehr starker Westwind. Also ungünstiger Wind. Er wurde im Laufe des Kampfes über die Stadt Verdun hinausgetrieben. Ich machte meinen Beobachter darauf aufmerksam, der auch meinte, das muß ein ganz schneidiger Kerl sein. Wir überlegten, ob es Boelcke sein könnte, und wollten uns nachher danach erkundigen. Da sah ich aber zu meinem Schrecken, wie aus dem Angreifer ein Verteidiger wurde. Der Deutsche wurde von den Franzosen, die sich mittlerweile auf mindestens zehn Flugzeuge verstärkt hatten, immer mehr heruntergedrückt. Ihm zu Hilfe kommen, konnte ich nicht. Ich war zu weit ab von den Kämpfenden und kam zudem in meiner schweren Maschine nicht gegen den Wind an. Der Fokker wehrte sich verzweifelt. Jetzt hatten ihn die Feinde schon mindestens auf sechshundert Meter heruntergedrückt. Da wurde er plötzlich von einem seiner Verfolger erneut angegriffen. Er verschwand in einem Sturzflug in einer Kumuluswolke. Ich atmete auf, denn das war meiner Ansicht nach seine Rettung.
Zu Hause angekommen, erzählte ich, was ich gesehen hatte, und erfuhr, daß es Holck, mein alter Kampfgenosse aus dem Osten, war, der vor kurzem vor Verdun Jagdflieger geworden war. Mit Kopfschuß war Graf Holck senkrecht abgestürzt. Es ging mir sehr nahe, denn er war nicht bloß ein Vorbild an Schneid, er war eben auch als Mensch eine Persönlichkeit, wie es nur wenige gibt.

Quelle: „Der Rote Kampfflieger“ von Rittmeister Manfred Freiherr von Richthofen

Am 30. April kehrte er von einem Luftkampf über dem Douaumont zurück und war mit nahezu leerem Tank und nur noch zwei halben Trommeln Munition in den beiden Maschinengewehren bereits im Landen, als er ein französisches Aufklärungsflugzeug bemerkte, das unangefochten in das deutsche Hinterland pirschte. Da zog er noch einmal hoch. Benzin und Munition reichten, den fliehenden Caudron abzuschießen, aber nicht mehr, den Kampf mit den sichernden französischen Jägern aufzunehmen, die den Aufklärer begleitet hatten. Er wurde von rückwärts abgeschossen; sein Fokker stürzte zwischen die Linien. In der Nacht barg Holcks Bursche, der auch Betreuer des Reiters Holck gewesen war, die Leiche seines Herrn. Holck war durch Kopfschuss gefallen. Einmal, ein erstes und ein letztes Mal hatte er doch ein Finish geritten.

(Quelle: Kavalkade: Eine Chronik von Reitern und Pferden 1950 )

Holck wurde in die Heimat überführt und auf dem Friedhof Hamburg- Niensteden beerdigt.

Grabstätte Fam. Holck
Kategorien
Die zerstörten Dörfer

Das zerstörte Dorf Haumont-près-Samogneux

Die „Rote Zone”, ein Begriff für das heutige, touristisch erschlossene Schlachtfeld Verdun und ein Inbegriff für die restlose Zerstörung von urbanem Leben. Hier befanden sich die neun, im Krieg vollends zerstörten und nicht wieder aufgebauten Dörfer Beaumont-en-Verdunois, Bezonvaux, Cumières, Douaumont, Louvemont-Côte-du-Poivre, Fleury-devant-Douaumont, Haumont-près-Samogneux und schlussendlich Ornes. Sie alle lagen im Bereich des Festungsgürtels um Verdun, mehr oder weniger befestigt und wurden Opfer der deutschen und später der französischen Artillerie. Wohnhäuser, Gehöfte, Kirchen und Straßen wurden durch tausende Granaten dem Erdboden gleichgemacht. Die Bevölkerung der Dörfer sah sich bereits zu Beginn des Krieges und der kommenden Verdun-Schlacht zur Flucht gezwungen. 1918 allerdings war an eine Rückkehr nicht mehr zu denken. Das Ausmaß der Zerstörung, die Gefahr des von Munitions, Kadaver- und gasverseuchten Bodens ließen keinen Wiederaufbau und keine Besiedelung mehr zu. Bekannt unter dem Begriff “Villages détruits” kann der Besucher heute nur noch den Verlauf von Häusern, Gebäuden und Straßen erahnen. Kaum etwas lässt mehr auf ein Leben schließen, welches die ländlich geprägte Bevölkerung vor dem Krieg dort verbrachte. Wenige Mauer- oder   Schrottreste, Gräben, Trichter, sowie nachträglich angebrachte Schilder vom Standort der Gebäude und dem Verlauf der Straßen, prägen das heutige Bild.

Polarisierend wirken die nachträglich gebauten Kapellen und Denkmäler auf denen die Namen der gefallenen Dorfbewohner prangen. Noch im Oktober 1919 erhielt jedes der Dörfer per Gesetzesbeschluss einen Gemeinderat und einen Gemeindevorstand, dessen Befugnisse jenen eines Bürgermeisters gleichkommen. Dieses besteht noch bis heute. Feierlichkeiten und Erinnerungsmessen mit Nachkommen der Einwohner werden einmal jährlich abgehalten.


Haumont-près-Samogneux

Etwa 13 km Luftlinie nördlich von Verdun gelegen, hatte es 1913 eine Einwohnerzahl von 131 Personen, schon Ende August 1914 wurde es evakuiert. Das Dorf wurde durch ein im vorgelagerten Haumont-Wald angelegtes Sternwerk geschützt.


Haumont
Das Dorf Haumont



Haumont
Haumont am 23. Februar 1916



Im Laufe des Angriffes fiel das Dorf, trotz aller Verteidigung des 362. RI, schon am 22. Februar 1916 in die Hand des Infanterie-Regiments 159 unter Major von der Gablentz.

1366 Gefangene wurden eingebracht.

Bekannt für Haumont sind die heute noch existierenden MG-Bunker am südlichen Dorfrand.


Haumont
MG Bunker in Haumont



Frankreich

Kategorien
Heimgeholt

Leutnant der Landwehr Erich Hesselberger

Leutnant der Landwehr II
Erich Hesselberger

Ballon-Abwehr-Kanonenzug 117

*13. August 1877 in München
+27. März 1916 vor Verdun

Der militärische Lebenslauf und das Schicksal des Leutnants d. Landwehr, im Zivilberuf Kaufmann, Erich Hesselberger konnte durch seine Kriegsstammrollen nur teilweise aufgeklärt werden. Eingetreten als Einjährig-Freiwilliger am 1. Oktober 1897 beim bayerischen 3. Feldartillerie-Regiment in der 7. Batterie. Er wurde am 1. April 1898 zum überzähligen Gefreiten und am 17. August des gleichen Jahres zum überzähligen Unteroffizier d. Landwehr II. ernannt. Vom 3. Mai 1915 bis zum 25. Juli 1915 diente er in der 4. Ersatz-Kompanie des bayr. 1. Feldartillerie-Regiments und wurde darauf zum bayr. Ballon-Abwehr-Kanonenzug 117 versetzt. Erste Kämpfe von August 1915 bis Januar 1916 an der Aisne folgten. Zwischenzeitlich wurde er im November 1915 zum Offiziers-Aspiranten ernannt und zum überzähligen Vizewachtmeister, im Februar 1916 durch das Armee-Oberkommando zum Leutnant der Landwehr II. befördert.


Flak
Flug-Abwehr-Kanone



Bak
Ballon-Abwehr-Kanone


Die Ballon-Abwehr-Kanonenzüge sind ein selten beschriebenes Stück Militärgeschichte und gewachsen aus der Feldartillerie. Die Züge wurden anfänglich gegen Fesselballone und Luftschiffe eingesetzt und mit dem vermehrten Aufkommen der Flugzeuge auch gegen diese.

Ballon-Abwehr-Kanone
Ballon-Abwehr-Kanone





Ballon-Abwehrkanone
Ballon-Abwehrkanone der früheren Generation im Militärhistorischen Museum Dresden



Der bayrische Ballon-Abwehr-Kanonenzug 117, später Flakzug 117, war zum Zeitpunkt des Todes Hesselbergers auf dem Côte de Talou, südlich Samogneux eingesetzt. Wie der Offizier um sein Leben kam, ist unbekannt.


Hesselberger
Hesselbergers Grab auf dem Waldfriedhof München



Hesselbergers, mit griechischem Helm geschmücktes Grab, befindet sich auf dem alten Teil des Waldfriedhofs München. Da dies ein christlicher Friedhof ist, Erich Hesselberger aber jüdischer Abstammung war, lässt es sich vermuten, dass er im Laufe der Zeit zum Christentum konvertiert ist. Sein Name findet sich auch auf dem Ehrenmal für die jüdischen Gefallenen auf dem Friedhof in Schwabing. Er hinterließ Frau und 2 Kinder.


Sein Erstbestattungsort wird mit Kirchhof Flabas angegeben.


Flabas
Dorf Flabas, am oberen Bildrand die Kirche mit Kirchhof
Kategorien
Heimgeholt

Jäger Franz-Wilhelm Krüsemann

Jäger
Franz-Wilhelm Krüsemann

Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5
3./ Kompagnie

* Februar 1891 Recklinghausen
+ 23. Dezember 1914 im Wald von Consenvoye

Franz Krüsemann, Sohn eines Gastwirtes und Konditor überlebte das erste Kriegsjahr nicht.

Als Angehöriger des Reserve-Jäger-(Sturm- und Hochgebirgs-) Bataillons Nr. 5 marschierte er frisch eingezogen aus der Reserve, am 10.  August 1914, aus Hirschberg im Riesengebirge ab.

Über Luxemburg geht es nach Lothringen, erste Gefechte und Tote folgen, am 28. August wird schließlich Biwak bei Wavrille bezogen und sich zur Verteidigung eingerichtet.

Schon Tags darauf wird die vordere Linie Ormont-Ferme/Ormont-Wald bezogen, der Bereich zwischen Consenvoye, Haumont und Crépion wird für das Bataillon länger Einsatzort sein.

Alarmierungen aus dem Ruhequartier, Kampftage in vorderer Linie und Typhus lösen sich in folgender Zeit ab.

Für den 23. Dezember 1914 erhält das Bataillon, mit der 12./ Kompagnie des Füsilier-Regiments 37 (Steinmetz) im Verbund den Befehl, den Franzosen aus dem Bois de Consenvoye zu werfen. In diesen ist er einige Tage zuvor eingedrungen und hält Teile davon besetzt.

Die 3./ Kompagnie stellt sich dazu im Jägerbusch, nörlich des Ormont-Waldes bereit und trat verspätet um 8 Uhr 15 an, die Fußartillerie schoss allerdings nur bis 7 Uhr 15.


Kruesemann
Der östlichste Teil des Jägerbusches




Kruesemann
Links Ormont Wald, rechts Jägerbusch (Ausgangspunkt des Angriffes am 23.12.1914) in Blickrichtung der Ormont-Ferme.



Aus den schriftlichen Aufzeichnungen des RJB 5 dieses Tages:

…Mühelos warf unsere brave 3. Komp. schwächere feindliche Kräfte aus dem Walde, erhielt aber am Waldrande starkes Feuer aus der rechten Flanke, wo sie die 12. Komp Steinmetz vermuten mußte. Hier hatten die Franzosen einen natürlichen Graben besetzt, der mit der Angriffsrichtung der 3. Komp gleichlief, sie also flankierte. Da die 12. Komp. nicht eingriff, wandten sich die Jäger gegen dieses Feuer und schwenkten schließlich ganz nach rechts ein. Der Gegner lag in sehr guter Deckung, war daher nicht zu sehen, dagegen konnte er die auf freier Fläche liegenden Jäger gut erkennen, besonders bei den Bewegungen zum Einschwenken. Bis auf 30 Schritt kamen die Jäger an den Graben heran. Dann war jede weitere Bewegung unmöglich, da nun auch noch feindliche Artillerie aus der Flanke her den Waldrand unter scharfes Feuer nahm. Die Lage der 3. Komp. wurde bedenklich, die Munition wurde knapp, von der 12. Komp Steinmetz war nichts zu merken, die Verluste mehrten sich, auch feindliche Infanterie griff nun in der jetzigen linken Flanke erneut an. Es blieb nichts übrig, als die 4. Komp. zu beauftragen, den Auftrag der 12. Komp. Steinmetz auszuführen, die sich wohl rettungslos in dem dichten, ihr unbekannten Walde verlaufen hatte.

Mit beginnender Dämmerung ging der Befehl ein, sich vom Feinde zu lösen und sich weiter rückwärts einzugraben…

Später ging die 3./ Kompagnie nach Walddorf zurück….

Franz Krüsemann erhält bei dem Angriff einen tödlichen Kopfschuss und wurde zu unbekannter Zeit in der Gruft der Familie, auf dem Alten Friedhof am Lohtor in Recklinghausen, beigesetzt.


Kruesemann
Kruesemann
Kategorien
Heimgeholt

Offizier-Stellvertreter Paul Bernds

Offizier-Stellvertreter
Paul Bernds

3. Lothringisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 69
1./ Batterie

*3. August 1890 in Duisburg-Meiderich
+10. April 1915 Argonnen

Die Geschichte Paul Bernds wird weitestgehend unbekannt bleiben. Zu seiner Person ließ sich nicht viel herausfinden, auch die Regimentsgeschichte gab kaum nutzbare Informationen her.

Nachdem die im Winter 1914 abkommandierte 1./FAR 69 aus der Champagne zurückgekehrt war, im Verband mit der 33. Infanterie-Division bei Vauquois gekämpft hatte, Umstrukturierungen bei der Artillerie stattgefunden hatten, fand sich im März 1915 die neue Stellung der Batterie südwestlich der Mortier-Quelle. Das Regiment war nun wieder vereint und arbeitete an einer gesicherten Basis für die Artilleriebekämpfung im Waldgelände der Argonnen.

Die Kampfhandlungen in der Zeit März bis Mai 1915 sind nicht weiter beschrieben, demnach lässt sich nicht feststellen, wie der Offizier-Stellvertreter zu Tode kam. Auch der Zeitpunkt seiner Überführung ist unbekannt.

Die letzte Ruhe hat Paul Bernds auf der Kriegsgräberstätte Kaiserberg in Duisburg auf dem Feld I, Grab 101 gefunden.

Bernds

Kategorien
Heimgeholt

Leutnant Hans Tosse

Leutnant
Hans Tosse

Königlich-Preußisches 4. Lothringsches Feldartillerie-Regiment 70
6./ Batterie

*31. März 1893 Duisburg
+20. Mai 1916 Duisburg

Verwundet am 22. August 1914 bei Audun le Roman

Fähnrich Hans Tosse, eingesetzt als Kompagnie-Offizier in der 6./ Batterie, erlitt am ersten Gefecht des FAR 70 im Weltkrieg eine schwere Verletzung und erlag erst 21 Monate später, im Reservelazarett Hanielstift in Duisburg-Ruhrort, seiner Verwundung.

Am 22. August 1914 um 10 Uhr 50 beschoss die 6./ Batterie den vom Franzosen besetzten Waldrand nordwestlich von Audun le Roman.

Nachdem das im Verband kämpfende Infanterie-Regiment 30 den Ort genommen hatte, wurde die II. Abteilung des FAR 70 bis dorthin vorgezogen.


Tosse
Der Angriffstag am 22. August 1914, 45 km nordöstlich Verdun.



Um das weitere Vorgehen des IR 30 auf Malavillers zu zu überwachen, verlegte die 6./ Batterie an die Eisenbahn südlich Audun le Roman. Feuerziel war die feindliche Infanterie auf den Höhen bei Malavillers.

Später fuhren die Batterien dicht hinter der vorgehenden Infanterie, Front nach Mercy le Haut, unter Beschuss durch Infanterie- und Artillerie auf, bezogen Stellung und führten den Feuerkampf in Richtung Höhe 381.

Gegen 16 Uhr ging die 6./ Batterie auf Höhe 381 in Stellung und beschoss französische Kräfte an der Chaussee nach Murville.

Um 18 Uhr 30 wurde das besetzte Mercy le Haut bekämpft, vermutlich war Tosse zu dieser Zeit schon verwundet.

Doch hart war unser Handwerk, das wir trieben und unser Feind war ebenbürtig, er wehrte sich.

Die ersten Verluste. Darunter gleich der besten einer, der Fähnrich Tosse der 6. Battr. schwer verwundet. Nach Monden stillen Heldentums traf ihn doch der harte Tod; der ihn am ersten Siegestag des Regiments nur streifte.

Während seines Lazarettaufenthaltes wurde er zum Leutnant befördert und ihm das Eiserne Kreuz verliehen. Nach seinem Tode wurde Hans Tosse in seiner Heimat auf der Kriegsgräberstätte am Kaiserberg in Duisburg, auf Feld 1/Grab 94, bestattet.

Nur zwei Gräber neben Tosse ruht Arthur Knipscheer.


Tosse
Das Gräberfeld auf der Kriegsgräberstätte Kaiserberg.
Tosse
Kategorien
Heimgeholt

Leutnant Franz Marc

Franz Moritz Wilhelm Marc
Leutnant der Landwehr

Ersatz-Feldartillerie-Regiment
Leichte Munitionskolonne I

*8. Februar 1880 in München
+ 4. März 1916 vor Verdun

Franz Marc galt schon zu Friedenszeiten als einer der bedeutensten Kunstmaler seiner Zeit.

Franz Marc
Franz Marc



Zur Mobilmachung allerdings, tauschte er Pinsel gegen Gewehr und rückte von seinem Wohnort Ried/Benediktbeuern am 6. August 1914 bei seinem Stammtruppenteil ein.

Am 30. August 1914, nach der Versetzung zur Leichten Munitionskolonne, zieht er als frischer Unteroffizier ins Feld. Es folgen kurze, krankheitsbedingte Lazarett- und Krankenrevieraufenthalte im Oktober und Dezember 1914, die Ernennung zum Vizefeldwebel und Offizier-Aspiranten, Eisernes Kreuz II. Klasse, Beförderung zum Offizier-Stellvertreter und schließlich am 13. Oktober 1915 zum Leutnant der Landwehr der Feldartillerie.

Marcs militärisches Dienstverhältnis begann am 1. Oktober 1899 als Einjährig-Freiwilliger beim Königlich Bayerischen 1. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold” aus welchem er, zwischenzeitlich im April 1900 zum Gefreiten ernannt, am 30. September 1900 zur Reserve entlassen wurde.

Franz Marc

Eingesetzt im Ersatz-Feldartillerie-Regiment der K. B. Ersatz-Division ausschließlich in Frankreich; in den Vogesen, zwischen Maas und Mosel und schlussendlich vor Verdun in der Woëvre-Ebene.Bei einem Aufklärungs-und Erkundungsritt wurde Franz Marc am 4. März 1916 gegen 16 Uhr im Wald bei Herméville-en-Woëvre bei Braquis durch zwei Granatsplitter im Kopf tödlich verwundet.

Diversen Quellen nach war er an diesen Tagen schon vom Kriegsdienst freigestellt, da er in die Liste der bedeutendsten Künstler Deutschlands aufgenommen wurde. Sein Marsch in die Heimat sollte schon am nächsten Tage erfolgen.

Franz Marc



Der Leichnam Marcs wurde im Schlossgarten Gussainville erstbestattet, auf Wunsch seiner Frau und Witwe Maria, im Jahr 1917 nach Kochel am See in Bayern verbracht und dort beerdigt. Das Schloss Gussainville wurde 1915 komplett zerstört und nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut.


Gussainville
Schloss Gussainville


Vielen Dank an Steffen Blaue für die Fotos.

Weiteres zu Franz Marc:
Franc Marc Museum

Kategorien
Heimgeholt

Leutnant der Reserve Josef Te Laake

Leutnant der Reserve
Josef Te Laake

Infanterie-Regiment Markgraf Carl (7. Brandenburgisches) Nr. 60
8./ Kompagnie

*11. Februar 1894 in Bocholt
+ 14. März vor Verdun

Josef Te Laake fiel bei Angriffsvorbereitungen im Bereich von Vaux. Er ist in der Regimentsgeschichte namentlich nicht erwähnt, so können keine Angaben zu seinem Tod gemacht werden.

Das Infanterie-Regiment 60 wurde im Rahmen der 121. Reserve-Division für die Fortführung des Angriffs auf die Stellungen und Werke bei Fort Vaux alarmiert. Zur Zeit standen dort die eigenen Kräfte des V. Reserve-Korps auf der Linie Weinberge nördlich Damloup – Dorf Vaux- Teich Vaux.

Am 11. März befanden sich Teile des Regiments in Stellung, andere im Bereich der Werke Bezonvaux und Hardaumont. Tags darauf wurde durch das II. Bataillon ein Laufgraben vom Ouvrage ´d Bezonvaux zum Ouvrage d ´Hardaumont begonnen.

Aus der Regimentsgeschichte:

Die Stellungen selbst waren taktisch ungünstig. Das Schußfeld vor der Front reichte nur auf die nächsten Entfernungen. Das ganze Gelände nördlich des Dorfes Vaux aber lag im schwersten Maschinengewehr- Kreuzfeuer vom Cailette-Wald einerseits und vom Fort Vaux, dem Fumin- und Chapitre-Wald andererseits aus. Eine genaue Erkundung der feindlichen Stellungen und Flankierungsanlagen hatte noch nicht ausgeführt werden können, und daher waren auch die Angriffsversuche der von uns abgelösten 6. Infanterie-Division gegen die französische Stellung Steinbruch- Fingerwald im Maschinengewehr-Kreuzfeuer zusammengebrochen.

Der Vormittag des 13. März verlief verhältnismäßig ruhig. Um 3 nachmittags setzte heftiges Artilleriefeuer auf die Stellung ein. Beim Ouvrage d ´ Bezonvaux wurden eine Signalstation eingerichtet, ein Pionierpark angelegt und 6000 eiserne Portionen aufgestapelt.

Bei gutem Wetter lag am 14. März den ganzen Tag über sehr starkes Artilleriefeuer mittlerer und schwerer Kaliber auf Stellungen und Lagern. Die Laufgräben von Bezonvaux nach dem Ouvrage d ´ Hardaumont machten gute Fortschritte.

Vaux-Teich
Vaux-Teich
Reste des Ouvrage d´ Hardaumont


Joseph Te Laake wurde in seiner Heimatstadt Bocholt auf der dortigen Kriegsgräberstätte bestattet. Wir danken Herrn D. Bublies für die Bilder der Kriegsgräberstätte.

Grabstätte in Bochholt
Kategorien
Heimgeholt

Leutnant Erwin Hartmann

Erwin Hartmann
Leutnant

18. Kgl. Sächs. Infanterie-Regiment 192
2. Kompagnie

*03. Juli 1896 in Bautzen
+10. September 1916 bei Verdun

Bevor das Infanterie-Regiment 192 im Juli/ August 1915 in Sissone aufgestellt wurde, diente Erwin Hartmann im 4./ Kgl. Sächs. Infanterie-Regiment Nr. 103. Die 192er sollten während des Krieges öfter vor Verdun eingesetzt werden, Hartmann fiel schon beim ersten Einsatz auf dem zentralen Schlachtfeld beim Beziehen der vorderen Stellung.

Nachdem das Regiment knapp 2 Monate im und am Wald von Avoucourt kämpfte, verlegte es Ende August 1916 auf das östliche Ufer der Maas um zu einem späteren Zeitpunkt auf der Linie südöstlich Fleury-Chapitre-Wald eingesetzt zu werden.

Als das I. Bataillon am 4. September zum Kaplager marschierte wurde es am folgenden Tag schon für Trägerdienste zwischen Brûle-Schlucht und Fort Douaumont eingesetzt.

Aus dem Fort heraus, sollten am 10. September die Kompagnien des I. Bataillons, das stark geschwächte II. auf dem linken Flügel ablösen.

In der Regimentsgeschichte liest sich dazu:

…Trotz der unruhigen Nacht – der Gegner hielt das Gelände zwischen dem Fort und Fleury fast dauernd unter Feuer, so daß Verluste eintraten – ging die Ablösung glatt vonstatten. 3./, 1./ und 2./ Komp. (diese auf dem linken Flügel) hatten 8./, 5./ und 7./ Komp. in vorderer Linie , 4./ Komp. hatte die 12./ Komp. am Bahndamm abgelöst. Während der Ablösung fiel Lt. Hartmann, 2./ Komp.


Hartmann



An der Familiengruft der Harmanns auf dem Johannisfriedhof in Dresden befindet sich auch eine Gedenktafel für den 1917 auf See gebliebenen Bruder und Kommandanten des U-Bootes U 49, Johannes-Richard Hartmann.


Hartmann